Struktur der nachfolgenden Literatureinträge
(Primäre Sortierung nach Autor/Herausgeber;
bei mehrfachen Autoren/Herausgebern eines Werkes sind diese ebenfalls in rein
alphabetisch sortierter Reihenfolge angegeben, falls die Angabe keine
andere Sortierung erzwingt)
- Autor(en) und/oder Herausgeber
- Titel
- Erscheinungsort, Erscheinungsjahr; Auflage; Anmerkungen (z.B. zum Besitzer),
evtl. Inhaltsangaben
- Umfang; Ergänzungen
- Verlag
- vorhanden bei ...; zu kaufen bei ...
- Internet-Referenz(en)
|
- Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde des Kreises Luditz, Sitz: Kronberg im Taunus; (AG erloschen);
VSFF (siehe dort)
- Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde des Kreises Luditz, Sitz: Kronberg im Taunus; (AG erloschen)
- Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde des Kreises Luditz, Sitz: Kronberg im Taunus; (AG erloschen)
- Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz, Sitz: München
- Heimatbuch des Kreises Luditz
- 1971
- 928 Seiten; Illustrationen; ohne Register (jedoch s.u.
bei der 4. Ergänzung);
Ergänzungen:
- sehr detaillierte "Übersichtskarte Kreis
Luditz" (60 cm x 60 cm; Stand ca. 1945; nur deutsche Namen)
- "Personen- und Sachregister, mit Berichtigungen zum
Heimatbuch des Kreises Luditz" (nachgeliefert 1973,
daher nicht immer in älterem Ausgaben des Heimatbuches)
- "Ehrenbuch der Opfer des Ersten Weltkrieges im Kreis
Luditz" (nachgeliefert 1973, daher nicht immer in
älterem Ausgaben des Heimatbuches)
- (ist nicht Bestandteil des Heimatbuches, aber inhaltlich
dazugehörend:)
"Quellen- und Namennachweis für die sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung,
Abschnitt II - Kreis Luditz - Folge 9"; dies ist ein volles
Namenregister für das "Heimatbuch des Kreises Luditz";
Urheber: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde des
Kreises Luditz, Sitz: Kronberg im Taunus (erloschen); bearbeitet
1988 und 1990 durch Gertrud Träger, der Koordinatorin
der "Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz"
- Brönner & Daentler KG, Eichstätt
- vorhanden in den meisten einschlägigen
Bibliotheken und Archiven
- Inhaltsverzeichnis;
Bezugsquelle und Inhalt des Quellen- und
Namennachweises
Brönner & Daentler KG
- Arbeitskreis Kirchsprengel Reschwitz;
Häckl, Werner;
Tilp, Helmut
- Heimatbuch Kirchsprengel Reschwitz
(mit den Orten Höfen, Pirk, Reschwitz, Tösch, Tyß bei Luck)
- Eckersmühlen, 1994; vergriffen
- 328 Seiten; Illustrationen; 1 Seite Quellennachweis; Notenbeispiel
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6],
[9], [1], [18]
- ----
- Bernau, Friedrich
- Studien und Materialien zur Specialgeschichte und Heimatkunde
des deutschen Sprachgebietes in Böhmen und Mähren:
Deutschböhmens Adelshalle
- Prag, 1903
dieses Buch wird in vielen heimatkundlichen Büchern als
Quelle zitiert;
der ehemalige Ortsbetreuer von Taschwitz, Herbert Schwarz, hat
außerdem eine Kopie dieses Buches in einem Ordner erstellt
- Originalbuch und Ordner
- J. G. Calvesche Buchhandlung
- Originalbuch und Kopie vorhanden in [9]
- ----
- Bilek, Josef [als zweiter Chronist];
Gemeinde Schönau, Kreis Luditz [als Auftraggeberin];
Schneider, Ernst [als Organisator und erster Chronist]
- Gedenkbuch der Gemeinde Schönau
- angefangen ca. 1926 (im Auftrag und auf Kosten der Gemeinde; zum
600jährigen Bestehen von Schönau); vollständige und
sehr ausführliche Orts-Chronik;
Chronisten:
- Oberlehrer Ernst Schneider (*1888 in Schönau Nr. 47);
Zeitraum vom Beginn des Buches bis 31.07.1931 (d.i. die Seite 370)
- Josef Bilek (Schönau Nr. 60);
Zeitraum 01.08.1931 bis vermutlich zum 31.07.1937 (d.s. die Seiten
371 bis 408)
- (Seiten 409 bis 416 wurden herausgeschnitten)
- über 400 beschriebene (und noch zahlreiche leere) Seiten DIN A3,
vorwiegend Kurrent-Handschrift; sehr viele
zusätzlich eingefügte Zeichnungen, Pläne, Fotos
und Originalurkunden (!) [wie Steuerurkunden, emphytheutischer Vertrag,
militärische Diensturkunden, usw.]; kein Inhaltsverzeichnis, kein
Register oder Index (siehe jedoch ein paar Zeilen weiter unten den
Hinweis auf die "Heimatkundliche CD zum Egerland");
der Umschlag dieses Buches ist
aus erhaben geprägtem Schweinsleder, mit 5 Messingfüßchen;
das Buch wiegt etwa 9 kg
- Manuskript (in Kurrent geschrieben)
- Das Originalbuch wurde im September 2003 der Egerländer Studienbücherei
in Marktredwitz ([9]) übergeben. Die Ortsbetreueung
von Schönau (über den aktuellen Heimatbrief-Verlag oder den
Ersteller dieser Internet-Seite erfragbar)
besitzt eine Fotokopie des Buches. Des weiteren ist das komplette
Gedenkbuch (in Kurrenthandschrift und transkribiert) mit
zusätzlichem Inhaltsverzeichnis und zusätzlichen Informationen
für Heimatforscher (und zwei weitern Büchern) auf der
Heimatkundlichen CD zum Egerland enthalten
- Inhaltsverzeichnis
des Gedenkbuches der Gemeinde Schönau;
der Ort
Schönau im Heimatbuch des Kreises Luditz (s.o.),
im "Seelenverzeichnis" [Soupis poddanych podle viry z roku 1651,
Zatecko; Band 3] von 1651 (s.u.),
in der Steuerrolle von 1654 [Berni Rula, Kraj Zatecky] (s.u.)
und in "Das Königreich Böhmen" (s.u.)
- Brandl, Benedikt
- Zur Geschichte der Wallfahrtskirche und Pfarrei Maria Stock bei Luditz
- 1925
- Seiten 409 bis 417 (vermutlich Teil eines Sammelwerkes)
- (Selbstverlag)
Anmerkung: Dr. Benedikt Brandl war Chorherr des Stiftes Tepl
- vorhanden z.B. in [17];
evtl. vorhanden in der Bibliothek des Stiftes Tepl
- EMail Stift Tepl
- Brücher, Franz;
Endisch, Anton
- Marktgemeinde Luck (Bildband)
- 1975
- 100 Seiten
- Brönner & Daentler KG, Eichstätt
- vorhanden z.B. in [6]
- Brönner & Daentler KG
- Ehm, Walter
- Wortskizzen und Bilder aus Böhmen
(Federzeichnungen; mit Begleittext von Karl Eisenkolb)
- Unterpfaffenhofen 1977
- ca. 60 Seiten
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6], [2]
- ----
- Fleißner, Karl
- Die Geschichte der Stadt Luditz in chronologischer Darstellung
(nach Quellen und Aufzeichnungen bearbeitet und zusammengestellt)
- Saaz, 1936
- ----
- Hornung
- vorhanden z.B. in [6] und anderen
einschlägigen Bibliotheken
- ----
- Fleißner, Karl;
Träger, Gertrud
- Die Geschichte der Stadt Luditz in chronologischer Darstellung
- 1994; 2. Auflage; ergänzt von Gertrud Träger
- 155 Seiten; Illustrationen
- Brönner & Daentler KG, Eichstätt
- vorhanden z.B. in [6] und anderen
einschlägigen Bibliotheken
- Brönner & Daentler KG
- Fleißner, Karl
- Ehrenbuch für die Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges aus dem Kreis Luditz
- D-86633 Neuburg an der Donau, 1959
- 44 Seiten
- Verlag Karl Schwarz (erloschen)
- (?) [bisher keinen Bestand gefunden]
- ----
- Fleißner, Karl
- Kleine Heimatkunde des Kreises Luditz
(Beschreibung des Kreises und seiner Gemeinden)
- D-86633 Neuburg an der Donau, 1959
- 136 Seiten; Illustrationen (auch Stadtwappen)
- Verlag Karl Schwarz (erloschen)
- ----
- ----
- Gemeinde Langgrün, Kreis Luditz
- Gedenkbuch der Gemeinde Langgrün
- ----
- 196 Seiten; wenige Illustrationen;
umfasst die Zeit bis 1930
- Kopie, gebunden
- Kontakt zum Besitzer der Kopie evtl. über den
Ersteller dieser Internet-Seite;
Original aufbewahrt im Staatlichen Bezirks-Archiv Karlsbad-Fischern
(Statni Okresni Archiv Karlovy Vary);
siehe unter [14]
- ----
- Gemeinde Pirk, Kreis Luditz
(angefangen von Notar und Pfarrer Hamperl aus Reschwitz)
- Gedenkbuch der Gemeinde Pirk
- angefangen ca. 1930
- 128 Seiten (plus 172 Leerseiten); Orts- und Persönlichkeitenfotos;
Ortsplan, Flurenplan;
Größe (in cm): 36 x 26 x 3,4; Gewicht 2,8 kg;
Aus dem Inhalt:
Vorwort; Allgemeines über Pirk; Gedenkbuchgesetz; Chronist; Quellen;
Pirk (vor dem 30jähr. Krieg; im und nach dem 30-jähr. Krieg;
von 1848 - 1914); Katastrophen; aus Pirk hervorgeangene
Persönlichkeiten (mit Bildern); Sitten und Gebräuche;
Leibeigenschaft und Frondienst; Kirche/Schule/Vereinswesen; Pirk im 1.
Weltkrieg; Erlebnisse der heimgekehrten Krieger; Ereignisse von
1918 - 1934; Entstehung und Proklamierung der CSR; Volkszählung;
Nationalität, Religionsgemeinschaft, Völkerbund, Geld;
Ereignisse von 1923 - 1937.
- Manuskript (in Kurrent geschrieben)
- Besitzer: Anton Wolf (aus Pirk), Berliner Str. 1, D-65510 Idstein, Tel. +49-6126-3853
;
(weitere Einzelkopie des Originals in anderem Besitz ??)
- ----
- Gemeinde Tyß bei Luck, Kreis Luditz
(angefangen von Notar und Pfarrer Hamperl aus Reschwitz)
- Gedenkbuch der Gemeinde Tyß bei Luck
- angefangen ca. 1928
- 162 Seiten (zumindest in der Kopie fehlen die Seiten 143 bis 161);
Illustrationen (?; zumindest in der Kopie keine!).
Aus dem Inhalt:
Flurbeschreibung; Tyß beim Gute Hartenstein; Tyß beim
Gute Luck-Werscheditz; Tyß vor, im und nach dem 30jähr. Krieg;
Tyß von 1848 - 1914; Katastrophen; aus Tyß hervorgeangene
Persönlichkeiten (zumindest Kopie ohne Bilder); Sitten und Gebräuche;
Leibeigenschaft und Frondienst; Kirche/Schule/Vereinswesen; Tyß im 1.
Weltkrieg; Erlebnisse der heimgekehrten Krieger; Ereignisse von
1918 - 1935; Entstehung und Proklamierung der CSR; Volkszählung;
Nationalität, Religionsgemeinschaft, Völkerbund, Geld.
(Letztes Eintragsjahr: 1935.)
- Manuskript (in Kurrent geschrieben);
Besitzerin einer Einzelkopie des Originals:
Gertrud Schürrer, Hochfeldstr. 50, D-86853 Langerringen; Tel. +49-8232-6545.
- Original aufbewahrt im Staatlichen Bezirks-Archiv Karlsbad-Fischern
(Statni Okresni Archiv Karlovy Vary);
siehe unter [14]
- ----
- Gutlatschek (erloschen), D-46487 Wesel-Blumenkamp
- Heimatbrief für den Kreis Luditz-Buchau und Deutsch-Manetin
- erschien 12/1963 bis 02/2001
- ca. 24 bis 36 Seiten DIN A4
- Anmerkungen:
Früher und später erschien der Heimatbrief z.T. unter anderem Namen und
bei anderen Verlagen; siehe unter Titeln
"... Heimatbrief ..." und "... Heimatbote ...";
vorhergehender Herausgeber: (?), D-47166
Duisburg-Hamborn;
nachfolgender Herausgeber: Helmut Preußler Verlag
- ----
- Zeitschriften-Datenbank
- Han, Roland
- Chronik der Gemeinde Bernklau mit Wustung
- September 2004; 3. Auflage (korrigierte und erweiterte Neuauflage der Chronik
der Gemeinde Bernklau von Proksch, Johann;
mit Genehmigung des Sohnes von +Johann Proksch); Preis: 34,50 Euro.
- 191 Seiten DIN A4, mit aktualisiertem Ortsplan. Mit einer Liste der
Namen der letzten deutschen Hausbesitzer (komplett mit Hausnamen).
Aktuelle Luftaufnahmen in Farbe.
Erweitert um 60 Seiten mit Informationen (Namen, Geburtsangaben) und Bildern
zu den letzten Hausbesitzern in Bernklau und alten Aufnahmen von Bernklau,
Wustung und Unterjamny ("Gamling"; ab 1938: Unter Jamny).
- (Selbstverlag in Abstimmung mit Alois Proksch; Selbstvertrieb der
gedruckten Exemplare.)
- Ist in öffentlichen Bibliotheken oder Archiven
vorhanden, z.B. im Archiv der Egerländer bei [6]
und in [10].
Fragen und Bestellungen direkt an den Autor/Herausgeber:
Roland Han, Gerstenkamp 4, D-21739 Dollern; Tel. +49-4163-919065, mobil 0160-1578877;
EMail
- Internet-Referenz: das Buch ist ab 10. Oktober 2004 auf der Homepage
www.tedoc.de unter "Links" auszugsweise
anzuschauen sein; der Ausdruck ist jedoch nicht möglich.
- Han, Roland
- P. Johannes Evang. Erlbeck; Ein zweiter Hockewanzel
[ein Buch über das 1896 verstorbene Original J. E. Erlbeck, Pfarrer
in Unter Jamny (mundartlich "Gamling") im Landkreis Tepl, wohin
Teile von Bernklau eingepfarrt waren]
- 2003; Neuauflage der 3. Auflage (von Klement, Franz); Preis: 9,50 Euro
- 36 Seiten DIN A4; zusätzlich 3 Seiten Farbfotos und 8 Seiten
handschriftliche Aufzeichnungen des Pfarrers Erlbeck
- (Selbstverlag und Selbstvertrieb)
- Ist in öffentlichen Bibliotheken oder Archiven
vorhanden, z.B. im Archiv der Egerländer bei [6]
und in [10].
Fragen und Bestellungen direkt an den Autor/Herausgeber:
Roland Han, Gerstenkamp 4, D-21739 Dollern; Tel. +49-4163-919065, mobil 0160-1578877;
EMail
- Internet-Referenz: das Buch ist ab 10. Oktober 2004 auf der Homepage
www.tedoc.de unter "Links" auszugsweise
anzuschauen sein; der Ausdruck ist jedoch nicht möglich.
- Han, Roland
- Wöi ma daham gred håot (Wie man zu Hause gesprochen hat)
[Ausdrücke und Redewendungen aus Bernklau, Wustung und Umgebung]
- Erscheinungstermin: Oktober 2004.
- ----
- (Selbstverlag und Selbstvertrieb)
- Fragen und Bestellungen direkt an den Autor/Herausgeber:
Roland Han, Gerstenkamp 4, D-21739 Dollern; Tel. +49-4163-919065, mobil 0160-1578877;
EMail
- Internet-Referenz: das Buch wird ca. ab 10. Oktober 2004 auf der Homepage
www.tedoc.de unter "Links" auszugsweise
anzuschauen sein; der Ausdruck ist jedoch nicht möglich.
- Heinz, Anton
- Heimatbuch der Stadt Buchau bei Karlsbad;
ein Geschichts- und Nachschlagebuch für alle Buchauer
Heimatkinder und deren Nachkommen
- Lauf an der Pegnitz, 1950
- 430 Seiten; Illustrationen
- Verlag Heinrich Bachmann (erloschen)
- vorhanden z.B. in [6], [7]
- ----
- [Erstellung der folgenden Abschriften bzw. Kopien durch:]
Heinz, Anton; Schliffke, Anni; Schwarz, Herbert;
Stadt Buchau [als Auftraggeberin für das Original]
- Gedenkbuch der Stadt Buchau
- 3-bändige Gesamtchronik, erstellt in Kurrent-Handschrift ab ca. 1927,
im Auftrag der Stadt Buchau
- die oben genannten 3 Personen haben alle 3 Bände in Maschinenschrift
abgeschrieben und je in einen Einzelordner geheftet;
der Band 2 ist zudem als DIN-A3-Kopie des Originals in einer Rolle beigefügt
- ----
- Abschriften/Kopien vorhanden in [9];
Original aufbewahrt im Staatlichen Bezirks-Archiv Karlsbad-Fischern
(Statni Okresni Archiv Karlovy Vary); siehe unter [14]
- ----
- Helmut Preußler Verlag
- Heimatbrief für den Kreis Luditz-Buchau und Deutsch-Manetin
- seit 03/2001; erscheint z.Z. 10mal pro Jahr; Preis: 28,60 Euro/Jahr.
Anmerkungen:
Früher erschien der Heimatbrief z.T. unter anderem Namen und
bei anderen Verlagen; siehe unter Titeln
"... Heimatbrief ..." und "... Heimatbote ...";
vorhergehender Herausgeber: Gutlatschek,
D-46487 Wesel-Blumenkamp
- ca. 24 bis 36 Seiten DIN A4
- Verlagsadresse:
Helmut Preußler Verlag,
Dagmarstraße 8, D-90482 Nürnberg;
Telefon: +49-911-95478-0; Fax: +49-911-542486;
EMail;
Homepage
- (Bezug vom Verlag)
- Zeitschriften-Datenbank
- Hoffer (Herausgeber)
- Luditzer Zeitung. Wochenblatt für die Interessen der Stadt,
für Buchau und den Gesamtbezirk
- Luditz, 1908-1919
- ----
- Hoffer, Luditz
- vorhanden z.B. in [12]
- ----
- Hoffer (Herausgeber)
- Lose Blätter aus der heimatlichen Geschichte
- Luditz, 1913
- ----
- Hoffer, Luditz
- vorhanden z.B. in [12]
- ----
- Honauer, Josef
- Chronik von Lubenz
- Adlkofen (Ortsteil Deutenkofen), Urversion 1988 (wird immer wieder ergänzt);
neben historisch belegten Informationen auch viele persönliche
Erinnerungen, Notizen und Berichte (z.B. Beigabe der Kopie einer Handschrift
über Ereignisse im Mai bis Juni 1945);
Hinweis: Die Ortsverwaltung des heutigen tschechischen Lubenec hat eine
tschechische Broschüre über den Ort herausgegeben, welche auch
eine kleine Ortsgeschichte (aus tschechischer Sicht) in Deutsch enthält
- Stand Februar 2004: 148 Einzelblätter DIN A4 in einem Ringhefter,
jedes Blatt in einer Hülle;
Preis: 40,-- Euro (plus Versandkosten)
- Selbstverlag und Selbstvertrieb
- zu kaufen bei: Josef Honauer, Dorfstr. 20, D-84166 Adlkofen;
Tel. +49-8707-1570.
- ----
- Höpfl, Andreas [als Chronist]
- Gemeinde-Gedenkbuch Taschwitz
- Taschwitz, ca. 1920
- ----
- ----
- vorhanden in [9]
- ----
- Hujer, Ferdinand
- Lochotin
- Lehrberg, 1979
- 19 Seiten
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6]
- ----
- Kaunzner, Hartwig;
unter Mitarbeit von Kaunzner, Friedrich
und Einbeziehung des Gedenkbuches von Kaunzner, Franz;
herausgegeben von der Dorfgemeinschaft Tiß-Kratzin unter
Mitwirkung des Ortsbetreuers Mattusch, Werner
- Heimatbuch der Gemeinden Tiß [bei Pladen] und Kratzin
im Bezirk Luditz-Buchau (Egerland)
- Regensburg, 2000; ISBN 3-928683-20-9
- 200 Seiten; Illustrationen, Karten
- (Selbstverlag); Buchdruck Hans Marquardt, Prinzenweg 11 a,
D-93047 Regensburg, Tel. +49-941-59512-0.
- vorhanden z.B. in [9], [6]
- ----
- Keil, Ewald
- Heimatkundliche CD zum Egerland
- Filderstadt, 2000
- CD mit ca. 1.000 Internet-Seiten (zum Offline-Surfen am PC mit Internet-Browser);
Inhalts-Kurzangabe:
- "Gedenkbuch der Gemeinde Schönau (Kreis Luditz)";
umfangreiche Ortschronik mit vielen Urkunden, Zeichnungen, Fotos; auf der
CD (aber nicht im Original) enthaltene Zusatzinformationen für
Heimat- und Familienforscher; Original in der Egerländer
Studienbücherei in Marktredwitz ([9]);
alle Seiten sind auf der CD in Kurrent-Handschrift
und in transkribierter Form dargestellt
- alle Hausbesitzerfolgen im Kirchspiel Witschin (Kreis
Tepl):
"Zur Geschichte der Bauernhöfe und Familien auf den
Dörfern der ehemaligen Stift Tepler Herrschaft. Die
Dörfer des Witschiner Kirchspiels" von Dr. Benedikt
Brandl, 1925
- "Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis", 1987, 2. Auflage;
mit kleinen hilfreichen Erweiterungen nur auf der CD
- dazu einige passende Informationen für Heimat- und
Familienforscher
- Volltext-Suchprogramm für die Bücher auf dieser CD.
- (Selbstvertrieb)
- vorhanden z.B. in [1], [3],
[4], [5],
[6], [11];
zu kaufen (bitte erfragen bei:
Ewald Keil, Asternweg 13, D-70794 Filderstadt;
EAdresse siehe unterer Rand dieser Internet-Seite)
- Beschreibung der CD
- Klupp, Karl
- Ortschronik von Pobitz im Kreis Luditz
- ca. 1950 (Originalmanuskript in Kurrent geschrieben, 1 Kopie in Maschinenschrift)
- ca. 100 Seiten; nur Text
- Manuskript
- Manuskript später zur Aufbewahrung bei [7] oder
[10]
- ----
- Körbl, Alois;
Tilp, Werner
- Bergheimat: Chronik des Kirchsprengels Reschwitz
(1966 begonnen von Alois Körbl; 1969 beendet von Werner Tilp)
(mit den Orten Höfen, Pirk, Reschwitz, Tösch, Tyß bei Luck)
- Eckersmühlen, 1969;
der Buchinhalt ging auch ein in das umfangreichere Buch "Chronik
des Kirchsprengels Reschwitz ..." von Tilp, Werner
- 75 Seiten
- (Selbstverlag Werner Tilp)
- vorhanden z.B. in [6],
[9], [18], etc.
- ----
- Liehm, Hugo
- Geschichte und Kampf um das Cantionale von Luditz
- Luditz, 1939
- 32 Seiten
- (Reprint 1958 beim Verlag des Witikobundes)
- vorhanden z.B. bei [11], [18]
- ----
- Mook, Anna
- Dokumentation über die Gemeinde Pobitz im Kreis Luditz
- Hattersheim, 1978
- 10 Seiten
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6]
- ----
- Müller und Weiser (Herausgeber)
- Bote aus dem Egerthal.
Unabhängiges politisches Organ für die Bezirke des
nordwestlichen Böhmens.
Asch, Eger, Falkenau, Graslitz, Karlsbad, Joachim Thal, Luditz und Tepl
- Falkenau, 1844-1903
- Redaktion L. Weiser
- Müller und Weiser
- vorhanden z.B. in [12]
- ----
- Niklas, Sepp (Herausgeber)
- 10. Waltscher Jubiläumstreffen
- Neckargemünd, 1973
- ----
- Bethge Druck und Verlag (jetzt: Bethge Medien),
D-69151 Neckargemünd
- vorhanden z.B. in [6]
- ----
- Pfarrei Bergles, Kreis Luditz
(mit den Orten Bergles, Langgrün, Ohorn, Olitzhaus)
- Memorialienbuch 1891 bis 1946 der Pfarrei Bergles
- ----
- ca. 100 Seiten, ohne Illustrationen; Einzelkopie, gebunden
- ----
- Kontakt zum Besitzer evtl. über den
Ersteller dieser Internet-Seite;
Original aufbewahrt im Staatlichen Bezirks-Archiv Karlsbad-Fischern
(Statni Okresni Archiv Karlovy Vary);
siehe unter [14].
Hinweis:
Es existieren moderne Textdokumente der Bergleser Pfarrchronik
(ohne Grafiken, und evtl. fehlt 1 Seite) in folgenden Formaten: MS-WORD,
OpenOffice.org und HTML (zum Betrachten mit Internet-Browser; mit
ergänzenden Informationen!).
Kontakt dazu über den Ortsbetreuer von Bergles oder evtl.
über den Ersteller dieser Internet-Seite.
- ----
- Pfarrei Reschwitz, Kreis Luditz
- Memorialienbuch 1836 bis 1943 der Pfarrkirche Reschwitz
(mit den Orten Höfen, Pirk, Reschwitz, Tösch, Tyß bei Luck)
- ----
- Einzelkopie, gebunden
- ----
- Kontakt zum Besitzer evtl. über den
Ersteller dieser Internet-Seite
- ----
- Pichl-Wolf, Margaretha
- Louk, Hausnummae fuchzich : ein Bauernhaus im Egerland
["Luck, Haus Nr. 50" ein Buch in Egerländer Mundart und Hochdeutsch]
- Bayreuth, 1999 (als Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft);
ISBN 3-928683-20-9
- X + 221 Seiten; zahlreiche Illustrationen, Karten
- Verlag Rabenstein, Bayreuth
- vorhanden z.B. in [1], [16],
[17], [19]
- ----
- Pressner, Josef
- Worka, Kreis Luditz
- Taunusstein, 1987
- 13 Seiten DIN A4; Illustrationen
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6]
- ----
- Pressner, Josef
- Chronik des Dorfes Worka
- Taunusstein, 2003; 2. Auflage
(mit Lebensdaten der Ortsbewohner und einzelnen Stammfolgen)
- 80 Seiten DIN A4
- (Selbstverlag)
- geplant ist z.B. Verfügbarkeit in [6]
- ----
- Pressner, Josef
- Ortschroniken von Laschin, Mastung, Praßles [Prassles],
Prohorz und Stiedra
(mit Lebensdaten der Bewohner des Pfarrdorfes Stiedra)
- ???? (war für 2004 geplant)
- ca. 700 Seiten DIN A4; Illustrationen??; Register??
- (Selbstverlag??)
-
- ----
- Pressner, Josef
- Ortschroniken von Groß Werscheditz, Hurz, Kobyla, Schaub
und der Stammfolge Präger aus Wladarz
- (war für 2004 geplant)
- ca. 300 Seiten DIN A4; Illustrationen??; Register??
- (Selbstverlag??)
-
- ----
- Proksch, Johann
- Chronik der Gemeinde Bernklau
- Augsburg, 1980; vergriffen
(erweiterte Neuauflage siehe bei: Han, Roland)
- 110 Seiten; Illustrationen, Ortsplan
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6]
- ----
- Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin
- Luditz-Rabenstein
- Teil 3950/4; 2. vorläufige Ausgabe, 1944
- 1 Karte: mehrfarbig; 72 cm x 56 cm
- Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin
- vorhanden z.B. in [15]
- ----
- Riedl, Wilhelm;
Schwarz, Herbert
- Ortschronik von Taschwitz und Neudörfl
- Oberhain, 1993
- Ordner mit hand- und maschinenschriftlichen Ausarbeitungen, einschl.
Fotos und Kopien
- ----
- vorhanden in [9]
- ----
- Rispler, Rudolf
- Historie und Untergang einer Volksgruppe;
Geschichte und Zeitgeschehen von 1.500 Jahren und die Buchauer Chronik
sollen uns und unseren Nachkommen die völkische Situation in Böhmen
in Erinnerung bringen
- Kaarst, Mai 2003; Preis: 20 Euro.
Anmerkung:
Das Buch geht zwar weit über den reinen Kreis Luditz hinaus;
sehr viele seiner Informationen, Ereignisse und Beispiele
beziehen sich jedoch auf die Stadt Buchau und Umgebung.
- 305 Seiten DIN A4; Illustrationen
- (Selbstverlag und Selbstvertrieb)
Fragen und Bestellungen direkt an den Autor/Herausgeber:
Rudolf Rispler, Luisenplatz 16, D-41564 Kaarst; Tel. +49-2131-514678.
- vorhanden z.B. in [1], [11],
[7], [9]
- ----
- Rohlicek & Sievers (Herausgeber)
- Der politische Bezirk Luditz. Ein Beitrag zur Heimatkunde
- Luditz, 1884
- ----
- Rohlicek & Sievers, Prag
- vorhanden z.B. in [12]
- ----
- Schiebel, Anna
- Rund um den Kirchberg;
Chronik der Gemeinden Langgrün, Bergles, Ohorn und Olitzhaus
- Spalt, 1993; 2. Auflage; vergriffen
- 677 Seiten; viele Zeichnungen und Fotos; Inhaltsverzeichnis
und Quellenverzeichnis
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [9], [6] (?),
[7], [10]
- ----
- Schopf, Anton;
unter Mitwirkung von: Pressner, Josef
- Ein Bauerngeschlecht
(Geschichte und Stammfolge der Familie Schopf ab Ende des 17. Jh.,
aus Prohorz und Umgebung)
- München, 1991
- 257 Seiten DIN A5; viele Illustrationen und Register
- (Selbstverlag)
-
- ----
- Schürrer, Gertrud
- Erinnerungen
- Langerringen, 2002; 1. Auflage vergriffen; 2. Auflage Ende 2003 (Preis: 7,50 Euro)
- 69 Seiten
Die Autorin stammt aus Tiß [Tiss, Tyß] bei Luck. Ihr Buch ist eine
Chronik von Kindheit und Familienleben im Egerland, danach von der
Vertreibung, bis hin zum aktuellen Deutsch-Tschechischen Vertrag.
Diese Chronik besteht aus 30 Gedichten mit ebenso vielen Zeichnungen.
- (Selbstverlag und Selbstvertrieb)
Fragen und Bestellungen direkt an die Autorin/Herausgeberin:
Gertrud Schürrer, Hochfeldstr. 50, D-86853 Langerringen; Tel. +49-8232-6545.
- (kein Bestand in öffentlichen Bibliotheken/Archiven bekannt)
- ----
- Schwarz, D-86633 Neuburg an der Donau (Herausgeber)
- Chiescher Heimatbote für den Kreis Luditz und die anschließenden
deutschen Gemeinden des Kralowitzer und Manetiner Bezirkes
- erschien 1950 bis 08/1951;
Anmerkung:
Früher und später erschien der Heimatbrief z.T. unter anderem Namen und
bei anderen Verlagen; siehe unter Titeln
"... Heimatbrief ..." und "... Heimatbote ...";
vorhergehender Herausgeber: (nicht vorhanden);
nachfolgender Herausgeber: Schwarz, Neuburg an der Donau;
- ----
- Schwarz, D-86633 Neuburg an der Donau
- ----
- Zeitschriften-Datenbank
- Schwarz, D-86633 Neuburg an der Donau (Herausgeber)
- Chiescher Heimatbote für den Kreis Luditz und die deutschen
Gemeinden von Manetin
- erschien 09/1951 bis 1952;
Anmerkung:
Früher und später erschien der Heimatbrief z.T. unter anderem Namen und
bei anderen Verlagen; siehe unter Titeln
"... Heimatbrief ..." und "... Heimatbote ...";
vorhergehender Herausgeber: Schwarz, Neuburg an der Donau;
nachfolgender Herausgeber: (?), Duisburg-Hamborn
- ----
- Schwarz, D-86633 Neuburg an der Donau
- ----
- Zeitschriften-Datenbank
- Schwarz, Herbert
- Hauptlinien des Familien-Stammbaums von Herbert Schwarz aus Taschwitz bis
zum Beginn des 18. Jh.;
väterliche Linie Schwarz aus Twerschitz (Kreis Saaz),
mütterliche Linie Pörner aus Taschwitz
("Schlemmwirtschaft")
- ----
- Ordner mit Originalen bzw. Kopien
- ----
- vorhanden in [9]
- ----
- Schwarz, Herbert
- [Ordner mit] Abschriften/Kopien aus Memorialienbüchern bzw.
Kirchenchroniken der Pfarreien Sollmus, Luditz, Udritsch (, ...)
- ----
- Ordner
- ----
- vorhanden in [9];
Originale vermutlich aufbewahrt im Staatlichen Bezirks-Archiv
Karlsbad-Fischern (Statni Okresni Archiv Karlovy Vary);
siehe unter [14]
- ----
- Schwarz, Herbert
- Familien-Stämme aus Taschwitz:
Engelhardt, Turnaus, Kliegel, Ullmann
- Wehrheim
- Ordner
- ----
- vorhanden in [9]
- ----
- [Zusammensteller:] Schwarz, Herbert
- Kopien/Abschriften zu den Orten bzw. Kirchen von Langlammitz [Lang-Lammitz],
Engelhaus (Kreis Karlsbad], Sollmus, Gießhübl
[Gießhübel], Bergles, Tescheditz
- Wehrheim
- Ordner
- ----
- vorhanden in [9];
vermutlich aus Originalen des Staatlichen Bezirks-Archivs
Karlsbad-Fischern (Statni Okresni Archiv Karlovy Vary);
siehe unter [14]
- ----
- Sommer, Johann Gottfried
- Das Königreich Böhmen; statistisch-topographisch dargestellt
- alle 16 Bände (Octavgröße): 1833 bis 1847;
für den späteren Kreis Luditz sind folgende Bände relevant:
Band 6: Pilsner Kreis; Prag, 1838
Band 14: Saazer Kreis; Prag, 1846
Band 15: Elbogener Kreis; Prag, 1847
- Band 6: 387 Seiten
Band 14: 317 Seiten
Band 15: 382 Seiten
- Band 6: J. G. Calvesche Buchhandlung, Prag
Band 14: Ehrlich, Prag
Band 15: J. G. Calvesche Buchhandlung, Prag
- Obige Bände 6, 14 und 15 (und mehr) sind z.B. zu finden in:
Südwestdeutscher Bibliotheksverbund;
Hessischer Verbundkatalog
- Bände und Auszüge außerhalb von Bibliotheken und Archiven:
- Auszug aus dem Band 15;
- Praktisch der gesamte Band 15 (allerdings in US-englisch
übersetzt) einschl. des Ortsnamenindexes steht auf
Urs
Geiser's Seiten;
- Ing. Felix Gundacker von der IHFF Genealogie Gesellschaft mbH,
Pantzergasse 30/8, A-1190 Wien, Tel. +43-1 369 97 29, Fax +43 1 369 97 30,
office@ihff.at,
http://www.ihff.at,
lässt alle Bände abschreiben und gibt sie nach und nach als
"Reprint" (evtl. mit zusätzlichen Indexen) neu heraus.
Bis Ende September 2003 sind bereits folgende Bände verfügbar:
1, 3, 10, 13, 14. Weitere folgen.
- Statni Pedagogicke Nakladatelstvi -- Praha (Herausgeber)
bearbeitet von PhDr Marie Liskova
- Berni Rula -- 23 -- Kraj Plzensky -- Dil I.
[Steuerrollen (von 1654) -- (Band) 23 -- Altkreis Pilsen -- 1. Teil]
- Prag, 1952; vergriffen
Anmerkung:
Die Bücher sind primär nach Herrschaften gegliedert.
Der größere Teil des späteren Kreises Luditz stammt
aus dem ehemaligen Altkreis Saaz, wofür es eine eigene
zweibändige Steuerrolle gibt (s.u.; mit Internet-Referenz).
- 442 Seiten DIN A4
- ----
- vorhanden z.B. bei Collegium Carolinum, München,
[16], [19];
diese Berni Rula wurde auch durch die "Kirche Jesu Christi der
Heiligen der letzten Tage" ("Mormonen") verfilmt und
ist in deren deutschen genealogischen Zweigbibliotheken bestellbar und am
Filmbetrachter bearbeitbar (z.B. in Stuttgart, Birkenwaldstr. 46, Tel.
+49-711-2572281.)
- ----
- Statni Pedagogicke Nakladatelstvi -- Praha (Herausgeber)
bearbeitet von PhDr Marie Liskova
- Berni Rula -- 32 -- Kraj Zatecky -- I. Dil
[Steuerrollen (von 1654) -- (Band) 32 -- Altkreis Saaz -- 1. Teil]
Berni Rula -- 33 -- Kraj Zatecky -- II. Dil
[Steuerrollen (von 1654) -- (Band) 33 -- Altkreis Saaz -- 2. Teil]
- Prag, 1954; beide Bände vergriffen
Anmerkung:
Die Bücher sind primär nach Herrschaften gegliedert.
Der größere Teil des späteren Kreises Luditz stammt
aus dem ehemaligen Altkreis Saaz, wofür es eine eigene
zweibändige Steuerrolle gibt (s.u.; mit Internet-Referenz).
- Band 32: Seiten 1 - 343; DIN A4
Band 33: Seiten 347 - 771; DIN A4
- ----
- vorhanden z.B.: Band 32 bei [16],
Band 33 bei [19];
diese Bände der Berni Rula wurden auch durch die "Kirche Jesu Christi der
Heiligen der letzten Tage" ("Mormonen") verfilmt und
sind in deren deutschen genealogischen Zweigbibliotheken bestellbar und am
Filmbetrachter bearbeitbar (z.B. in Stuttgart, Birkenwaldstr. 46, Tel.
+49-711-2572281.)
- Auszug aus Band
33, Seite 171
- Statni Ustredni Archiv v Praze [Staatliches Zentralarchiv in Prag] (Herausgeber);
bearbeitet von Magda Zahradnikova und Eva Strejnova
- Soupis poddanych podle viry z roku 1651, Zatecko
[Untertanenverzeichnis nach dem Glauben
("Seelenverzeichnis") von 1651, Saazer Altkreis]
- Prag, 1997; ISBN 80-85475-31-6; 3 Bände;
Preis: alle 3 Bände zusammen 150 Kc; vergriffen
Anmerkung:
Die 3 Bücher sind primär nach Herrschaften und darunter
nach deren Ortschaften gegliedert.
Ein kleiner Teil des späteren Kreises Luditz stammt auch aus dem
ehemaligen Altkreis Pilsen; hierfür gibt es bisher keine
entsprechenden Bände des Zentralarchivs, aber sie sind geplant.
- insgesamt 762 Seiten DIN A5; Übersichtskarte im 3. Band hinten;
deutsche "Einleitung" ab Seite 730; Anmerkungen ab Seite 734;
Anmerkungen zum Text einzelner Herrschaften ab Seite 735; Register ab
Seite 743; Abkürzungen Seite 759; Inhaltsverzeichnis Seite 761.
Übersichtskarte im 3. Band hinten
- ----
- vorhanden z.B. bei [3], [8]
- ----
- Stengl, Ella;
unter Mitwirkung von: Pressner, Josef
- Chronik des Dorfes Semtisch
- ????, 19??
- 85 Seiten DIN A4; Illustrationen??; Register??
- (Selbstverlag??)
-
- ----
- Tauber, Herbert (Überarbeitung, Erweiterung und Herausgabe)
- Gedenkbuch der Gemeinde Modschiedl
[nach einer Vorlage von Bien, Adolf (+1937)]
- 1997 (nur ca. 10 Exemplare); vergriffen
- 433 Seiten (von Sütterlin in Druckschrift übertragen, mit
neuer Seitennummerierung); Illustrationen, Pläne, Karten; keine
Register; mit den Genealogien der einzelnen Familien von Modschiedl
(Haus Nr. 1 bis Nr. 82)
- (Selbstverlag)
- Kontakt zum Herausgeber nur zum Zwecke allgemeiner Informationen
über das Buch:
Herbert Tauber, Bischof-von-Ketteler-Str. 19, D-56072 Koblenz-Metternich;
Tel. +49-261-21796.
- vorhanden z.B. (nach Leihvertrag mit dem Ersteller aber nicht ausleihbar,
sondern nur vor Ort einsehbar) in [9];
weiteres Exemplar bei Rolf Beutler
(Stand Ende 2003: genealogischer Betreuer der
Vereinigung
Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF) für den Kreis Luditz)
- Tilp, Werner
- Chronik des Kirchsprengels Reschwitz für die Gemeinden Reschwitz,
Pirk, Tösch, Tyß bei Luck und Höfen, im Kreis Luditz
- Eckersmühlen, 1969
- 250 Seiten; Illustrationen
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6],
[9], [1], etc.
- ----
- Träger, Gertrud
- Chronik des Heimatkreises Luditz nach der Vertreibung
- München, 1977
- 500 Seiten; Illustrationen
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6], [9]
- ----
- Träger, Gertrud
- Denkmäler im Egerland. Kreis Luditz
- 1993
- 557 Seiten; Illustrationen (Fotos z.T. in Farbe);
zusätzlich zum eigentlichen Text:
- Die heutigen Ortsnamen
- Künstlerregister
- Ortsregister
- Personenregister
- Sachregister
- Brönner & Daentler KG, Eichstätt
- vorhanden in den meisten einschlägigen
Bibliotheken und Archiven
- Brönner & Daentler KG
- Träger, Gertrud
- Sammelmappen zu Kunst und Künstlern im Kreis Luditz
- München, ab etwa Mitte der 70er-Jahre
Einzelne separate Sammelmappen mit folgenden Titeln:
- Wallfahrtsstätten und Gnadenbilder im Heimatkreis Luditz/Egerland
(1980)
- Bildhauer Prof. Dobner (1979)
- Werke des Luditzer Bildhauers Oswald Wenda im Egerland
- Elias Dollhopf (1703 - 1773); der größte Barockmaler des
Egerlandes und seine Werke in Egerland und Oberpfalz; 24 Seiten (1976)
- Egerländer Künstler (Georg Adam Eberhard, Jakob Eberle,
Anton Ebert, August Roth, Adam Eck [Egg]; Taucher Bildhauer-Holzschnitzer
(1981)
- Holzschnitzer Johann Rumpler (1979)
- Bildhauer Franz Standfest (1979)
- August Brömse (Maler und Grafiker (1982)
- (einzelne Sammelmappen)
- (Selbstverlag)
- vorhanden im Collegium Carolinum, München
- ----
- Träger, Gertrud
- Sammlungen bekannter Persönlichkeiten aus Tachau und Luditz
(Birgit Keil, Walter Ehm, Dr. med. Alfred Hofmeister, Gertrud
Träger, Klaus Winkler)
- München, 1981
- (Sammelmappe)
- (Selbstverlag)
- vorhanden z.B. in [6], [9],
Collegium Carolinum, München
- ----
- Typographia Archiescopalis [Erzbischöfliche Typographie] (Herausgeber)
- Catalogus Venerabilis Cleri, Saecularis et Regularis,
Archidioeceseos Pragenae, pro Anno Domini MDCCLX
[Katalog des ehrwürdigen Klerus, weltlich wie regulär,
zur Prager Erzdiözese gehörig, für das Jahr des Herrn 1860]
- Prag (1860)
Anmerkungen:
Dieser Katalog enthält für die Erzdiözese Prag
neben Informationen zum weltlichen und Ordens-Klerus vor allem sämtliche
Pfarreien (u.a. Angabe des lateinischen und deutschen Namens, der Pfarrkirche,
des Patronats, des Pfarrers/Kaplans, der zugehörigen Orte mit deren
Wegentfernung von der Pfarrkirche, der Zahl der dortigen katholischen,
jüdischen etc. Seelen, der zuständigen Poststation, usw.).
Ein Ortsregister und ein Personenregister sind angefügt. Inhaltsverzeichnis
und Abkürzungen sind am Anfang des Buches.
Das hier nur benannte Exemplar von 1860 enthält die
Pfarreien des Vikariates Luditz (als im Egerer und Saazer Kreis liegend
bezeichnet) auf den Seiten 129 bis 134.
Dieser "Catalogus" wurde offenbar in periodischen
Abständen (normalerweise jährlichen) veröffentlicht.
- Jahrgang 1860: ca. 355 Seiten (Octavgröße)
- Druckerei Rohlicek & Sievers
- Exemplar des Jahres 1860 vorhanden z.B. in der Bibliothek
des Klosters D-88631 Beuron (Signatur: 8° He 1917).
Beispiele für weitere Jahrgänge:
- In der Zeitschriftendatenbank sind
Ausgaben von 1856 bis 1937 (evtl. nicht jedes Jahr erschienen!)
enthalten.
- Im NRW-Verbundkatalog
sind folgende Jahrgänge vorhanden:
1856, 1858, 1860, 1869, 1871, 1872, 1890, 1891, 1892, 1983, 1894,
1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1802, 1903, 1904, 1905,
1906, 1907, 1914, 1918, 1919, 1920, 1933, 1934, 1937, 1938.
- Im Bibliotheksverbund Bayern
sind folgende Jahrgänge vorhanden: 1935 bis 1937.
- In [13] sind folgende Jahrgänge vorhanden:
1843 bis 1853; 1856 bis 1935; 1942 bis 1948.
- ----
- Viertl, Ernst
- Ortschronik Hartmannsgrün
- 1978
- 33 Seiten (maschinengeschrieben) und 1 Ortsplan; gebunden
wenige Kopien davon erstellt; eine davon hat der Ortsbetreuer von
Hartmannsgrün; Kontakt zum Ortsbetreuer evtl. über den
Ersteller dieser Internet-Seite
- (Selbstverlag)
- (kein Bestand in öffentlichen Bibliotheken/Archiven bekannt)
- ----
- Zeischka, Alfred
- Dokumente zur Genealogie der Waltscher Bäckerfamilie Schmidt
(aus der Schriftenreihe: Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Waltsch)
- Oberhausen, 1997; (siehe auch weiter unten in: "Kleine Beiträge" von 1991 - 2006 (vom gleichen Autor))
- 102 Blätter; Illustrationen
- (Selbstverlag)
- vorhanden in [11]; evtl. in [6],
[9]
- ----
- Zeischka, Alfred
- Dokumente zur Liquidation des Großgrundbesitzes Waltsch in Böhmen
(aus der Schriftenreihe: Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Waltsch)
- Oberhausen, 1996; (siehe auch weiter unten in: "Kleine Beiträge" von 1991 - 2006 (vom gleichen Autor))
- 159 Blätter
- (Selbstverlag)
- vorhanden in [11]; evtl. in [6],
[9]
- ----
- Zeischka, Alfred (Herausgeber);
Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Stadt und Herrschaft Waltsch
- "Kleine Beiträge" von 1991 - 2006
- Oberhausen im Rheinland, 1991 - 2006;
Gesamtregister der "Kleinen Beiträge" (sortiert nach Orts- bzw. Kreisnamen): |
Ort | Titel | Heft, Seite
|
---|
| Eine Veröffentlichungsreihe - was soll das?
| 1991-1, 9
|
| Die Satzung der "Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Stadt und Herrschaft Waltsch".
| 1991-1, 70
|
| Wissenswertes über Glocken, ihre Geschichte, der Glockenguss und volkstümlicher Brauch.
| 1994, 8
|
| Der Glockenguss. Technik des Kunsthandwerks im zwölften Jahrhundert.
| 1994, 18
|
| Mühlen - Geschichte und Romantik.
| 1997, 8
|
| Es lohnt sich für die alte Heimat etwas zu tun. In Memoriam an Pfarrer Armstark.
| 1999, 158
|
| Zwischen Vergangenheit und Zukunft (Gedicht).
| 2004, 70
|
| "Mit jedem Menschen, der stirbt, stirbt eine Bibliothek". Nachdenkliches zum letzten Heft der "Kleinen Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Familiengeschichte von Waltsch und Umgebung".
| 2005/2006, 5
| Alberitz
| Eine Liebestragödie im Luditzer Bezirk. Ein trauriges Ereignis in Luck im Jahre 1909.
| 2005/2006, 24
| Augsburg
| Ein großes Ereignis in der kleinen Gemeinde Widhostitz im Jahre 1903. Ein Luftballon steigt am 15. Oktober 1903 in Augsburg in den Himmel und landet nach 285 Km in einer kleinen böhmischen Gemeinde.
| 2001, 33
| Bergles
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 63
| Böhmen
| Kundmachung des neuen Strafgesetzes von 1803 (Faksimile).
| 1995-1, 30
| Böhmen
| Pest=Polizey=Ordnung. Pest-Reglement vom Jahre 1770.
| 2002, 56
| Böhmen
| Memorabilienbücher sind für die Lokalgeschichtsforschung unverzichtbare Quellen.
| 1998, 22
| Böhmen
| Wie es den neuen Siedlern im Grenzgebiet erging.
| 1997, 157
| Böhmen
| Tausend Jahre leben Deutsche und Tschechen friedlich zusammen, oder nicht? Ein über 113 Jahre alter Brief sollte zum Nachdenken anregen.
| 1998, 89
| Böhmen
| Eine Prophezeiung der Sybilla Weiß regt zweifellos zum Nachdenken an.
| 1999, 41
| Böhmen
| Zur Problematik der Sudetendeutschen.
| 1999, 54
| Böhmen
| Bernaus Reise von Saaz nach Eger.
| 1991-1, 37
| Böhmen
| Barockarchitektur in Westböhmen.
| 1991-2, 49
| Böhmen
| Die Beziehungen Böhmens mit Westfalen.
| 1991-2, 57
| Böhmen
| Sitten und Gebräuche in der alten Heimat.
| 1993-1, 14
| Böhmen
| Der Saazer und Elbogner Kreis in einer alten Chronik Böhmens aus dem Ende des 18. Jhd.
| 1993-1, 45
| Böhmen
| Bemerkungen zu Bernaus Abhandlung von Saaz nach Eger.
| 1992-2, 23
| Böhmen
| Von Saaz bis Eger.
| 1992-2, 25
| Böhmen
| Vor 350 Jahren ging der dreißigjährige Krieg zu Ende. Die Belagerung der Schweden in Prag.
| 1998, 10
| Brannenburg
| Eine Erklärung, die ehemalige Sudetendeutsche Priester anlässlich einer Delegiertenkonferenz in Brannenburg am 4. Februar 1996, abgegeben haben.
| 2005/2006, 54
| Buchau
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 64
| Buchau
| Kaiserbesuch in Böhmen im Jahre 1833.
| 1996, 7
| Buchau
| Das Aussiedlungslager in der Bezirksstadt Buchau.
| 2004, 138
| Buchau
| Zwei weitere alte Grabsteine an der Buchauer St. Michaelskirche.
| 2005/2006, 29
| Buchau
| Die Kapelle auf dem Hunger- und dem Baadberg. Geschichtliches aus der Stadt Buchau.
| 2005/2006, 31
| Chiesch
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 70
| Chiesch
| Wie ist die "Herrschaft" Chiesch in ihrem jetzigen Umfange entstanden.
| 1995-2, 49
| Chiesch
| Was wir vom Inhalt in alten Kirchturmkugeln erfahren.
| 1996, 147
| Chiesch
| Eine Chiescher Gedenkschrift vom Jahre 1896. Die Statue des hl. Antonius von Padua betreffend. 1731 errichtet, 1981 zerstört.
| 1999, 46
| Duisburg
| Pest- oder Siegessäule. Bemerkenswertes Bildwerk einer Duisburger Künstlerin.
| 2002, 57
| Duppau
| Es war eine Mühle im Egerland - Duppauer Gebirge. Ein Gedicht.
| 2000, 74
| Engelhaus
| Geschichtliches über die Burg Engelhaus und ihre Besitzverhältnisse.
| 2001, 110
| Gabhorn
| Historisches über die Gemeinde Koßlau und der zum Kirchspiel gehörenden Gemeinden.
| 2001, 102
| Graslitz
| Die Pfarrgemeinde Modschiedl unterstützt eine Hilfsorganisation im Dekanat Graslitz. Von der Armut im Jahre 1932.
| 2003, 90
| Groß-Fürwitz
| Chronik der Familie Diehsl.
| 1997, 128
| Groß-Fürwitz
| Flurdenkmale in der alten Heimat. Kreuze, Kapellen und andere religiöse Bildwerke in den Gemeinden Groß-Fürwitz und Groß-Lubigau.
| 1999, 180
| Groß-Fürwitz
| Was der Probegendarm in Waltsch, 1913 und 1920, an das Gendarmeriepostenkommando in Luck und in Luditz zu melden hatte. Was sich in Stadthöfen und Groß-Fürwitz ereignete.
| 2001, 19
| Groß-Lubigau
| Flurdenkmale in der alten Heimat. Kreuze, Kapellen und andere religiöse Bildwerke in den Gemeinden Groß-Fürwitz und Groß-Lubigau.
| 1999, 180
| Hamburg
| Die Not trieb die Menschen in die Fremde. Ein Waltscher auf Arbeitssuche im Ausland.
| 1991-2, 45
| Hlubka
| Ein Rückblick in die schlimme Zeit, während des Krieges und danach.
| 2003, 127
| Holeditz
| Kurzgefasste Geschichte der Schule in Holeditz. Hilfslehrer Wenzl Rott wird nach Nahorscheditz versetzt.
| 2001, 13
| Jechnitz
| Sitten, Gebräuche und Aberglauben im ehemaligen Gerichtsbezirke Podersam und Jechnitz.
| 1993-2, 55
| Jechnitzer (Kreis)
| Über die Feuerwehr. Auszüge aus dem Podersam - Jechnitzer Wochenblatt von 1874-1877.
| 2005/2006, 37
| Joachimsthal
| Eine Glocke des Glockengießers Wildt aus Joachimsthal auf dem Turm der alten romanischen Kirche in Rudig.
| 1999, 126
| Karlsbad
| Warum blieb Karlsbad (Karlovy Vary) von der Pest, der schlimmen Krankheit, verschont?
| 2002, 51
| Karlsbad
| Karel Nejdl, ein großer Karlsbader Historiker.
| 1991-1; 6
| Karlsbad
| Ein Familienbild des Wolf von Stampach im Karlsbader Museum. Ölgemälde auf Holz, gemalt von Ostendorfer aus dem Jahre 1557.
| 2003, 18
| Klein Fürwitz
| Der Widhostitzer Pfarrer Josef Zeischka stirbt am 9. Oktober 1938 im Saazer Krankenhaus.
| 2003, 58
| Klein-Werscheditz
| Die Klein-Werscheditzer Dreifaltigkeits-Kapelle.
| 2000, 59
| Kobyla
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 75
| Kobyla
| Wann wurde die Expositur Kobyla zur Lokalie erhoben? Eine Niederschrift vom 28. Mai 1864.
| 2002, 125
| Koßlau
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 77
| Koßlau
| Historisches über die Gemeinde Koßlau und der zum Kirchspiel gehörenden Gemeinden.
| 2001, 102
| Kosterschan
| Zwei tragische Unglücksfälle auf der Chruschina und in Kosterschan.
| 1993-1, 42
| Kosterschan
| Waltsch, Kosterschan, Liebkowitz, Libin u. a. Gemeindendes ehemaligen Kreises Luditz in Schallers Topographie.
| 1991-2, 47
| Kosterschan
| Die Gemeinde Kosterschan hat eine große, interessante Vergangenheit.
| 2003, 162
| Kowarzen
| Zahl der Einwohner in den Gemeinden Sichlau, Stadthöfen, Kowarzen, Krippau, Passnau und Luditz in den Jahren 1849, 1850 und 1851.
| 2005/2006, 68
| Krippau
| Zahl der Einwohner in den Gemeinden Sichlau, Stadthöfen, Kowarzen, Krippau, Passnau und Luditz in den Jahren 1849, 1850 und 1851.
| 2005/2006, 68
| Kumerau
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 80
| Kumerau
| Geschichtliches aus dem Dorfe Kumerau. Ein Protokoll aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
| 2002, 165
| Kurpfalz
| Im Neckarraum begann für einen Waltscher der 2. Weltkrieg.
| 1991-2, 37
| Libin
| Waltsch, Kosterschan, Liebkowitz, Libin u. a. Gemeindendes ehemaligen Kreises Luditz in Schallers Topographie.
| 1991-2, 47
| Libin
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 81
| Libin
| Die Kirche des hl. Ägidius in Libin.
| 1996, 23
| Liebkowitz
| Herkunft und Sozialstruktur meiner Vorfahren väterlicherseits.
| 1999, 170
| Liebkowitz
| Eine Postmeilensäule von der alten Reichstraße Karlsbad-Prag.
| 2002, 80
| Liebkowitz
| Waltsch, Kosterschan, Liebkowitz, Libin u. a. Gemeindendes ehemaligen Kreises Luditz in Schallers Topographie
| 1991-2, 47
| Liebkowitz
| Kaiserbesuch in Böhmen im Jahre 1833.
| 1996, 7
| Liebkowitz
| Die St. Florianstatue in Liebkowitz.
| 1998, 136
| Lochotin
| Mein letzter Gang durch die Heimat im Jahre 1945.
| 1998, 87
| Lochotin
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 83
| Lochotin
| Ein Beitrag zur Geschichte der Orgel in der Wallfahrtskirche Lochotin.
| 1996, 59
| Lochotin
| Kurze Geschichten aus dem Nachlass des im Jahre 2000 verstorbenen Lochotiner Müllersohn Ferdinand Hujer.
| 2002, 98
| Lubenz
| Anmerkungen zu meinem Beitrag und der nachstehenden Abhandlung "Die Schreckenstage von Lubenz 1945".
| 1995-1, 75
| Lubenz
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 84
| Lubenz
| Der bestialische Mord an dem Lubenzer Pfarrer Josef Mattausch im Jahre 1802.
| 1995-1, 9
| Lubenz
| Opfer des Hasses und der Gewalt. Mein persönliches Erlebnis im Lubenzer Lager im Juni 1945.
| 1995-1, 43
| Lubenz
| Die Schreckenstage von Lubenz 1945. Ein Beitrag zur Vertreibung der Deutschen aus Waltsch.
| 1995-1, 79
| Lubenz
| Die Nahorscheditzer Glocke hängt heute im Kirchturm von Lubenz.
| 1996, 79
| Lubenz
| Beschreibung der alten Lubenzer Pfarrkirche. Ein Inventarverzeichnis aus dem Jahre 1828.
| 1999, 119
| Lubenz
| Der Lubenzer Pfarrer Anton Brehm schreibt an den Luditzer Pfarrer Hopf
| 2003, 51
| Luck
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 86
| Luck
| Der Friedhof ist ein geheiligter Ort. Dort ruht die Geschichte einer christlichen Gemeinde.
| 2000, 46
| Luck
| Was der Probegendarm in Waltsch, 1913 und 1920, an das Gendarmeriekommando in Luck und in Luditz zu melden hatte. Was sich in Stadthöfen und Groß-Fürwitz ereignete.
| 2001, 19
| Luck
| Erinnerungen an P. Stanislav Skuhrovec, ehemaliger Pfarrer in Luck. Er war auch viele Jahre zuständiger Pfarrer für Waltsch.
| 2001, 36
| Luck
| Einige historische Daten zur Geschichte der Gemeinde Luck.
| 2004, 17
| Luck
| Entwurf zur Herrschaft Lucker Feuerlöschordnung.
| 2004, 99
| Luck
| Eine Liebestragödie im Luditzer Bezirk. Ein trauriges Ereignis in Luck im Jahre 1909.
| 2005/2006, 24
| Luditz
| Die St. Peter und Paulskirche in Luditz. Zwei Abhandlungen über das kulturhistorisch bedeutsame Bauwerk aus den Jahren 1905 und 1910.
| 2002, 129
| Luditz (Kreis)
| Brautprüfungsprotokolle waren wichtige Dokumente bei einer Heirat.
| 2000, 142
| Luditz (Kreis)
| Kaiser Franz I erlässt im Jahre 1814 eine Müllerverordnung. Ein Beitrag zur Geschichte des Müllerhandwerks.
| 1997, 163
| Luditz (Kreis)
| Von freudigen und unerfreulichen Ereignissen in vergangener Zeit. In alten Zeitungen geblättert.
| 1999, 147
| Luditz
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg 1914-1918 im ehemaligen Kreis Luditz.
| 1994, 56
| Luditz
| Das Luditzer Vikariat im Jahre 1794.
| 1992-2, 66
| Luditz
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 92
| Luditz
| Kurzbeschreibung der religiösen Standbilder des Luditzer Kirchsprengels und Verzeichnis der Bildwerke im Vikariat Luditz.
| 1999, 65
| Luditz
| Ein Dokument, verfasst vom Luditzer Pfarrer Hopf aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unbekanntes aus der Schulgeschichte einiger Gemeinden des ehemaligen Luditzer Vikariats.
| 2000, 19
| Luditz
| Der Gemeindehirt von Semtisch, Georg Raab, erhängt sich im Luditzer Arrest.
| 2000, 32
| Luditz
| Anton Bröckl ein berühmter Luditzer Musiker. Die Komposition einer Polka Mazurka für seine Freundin Adelheid Rohm.
| 2001, 15
| Luditz
| Was der Probegendarm in Waltsch, 1913 und 1920, an das Gendarmeriepostenkommando in Luck und in Luditz zu melden hatte. Was sich in Stadthöfen und Groß-Fürwitz ereignete.
| 2001, 19
| Luditz
| Der Luditzer Lehrer, Johann Heinrich, bereitet der Schulverwaltung große Sorgen.
| 2002, 141
| Luditz
| Ein Kostenvoranschlag des Luditzer Schlossers Franz Kreibig für eine Feuerspritze aus dem Jahre 1858.
| 2003, 27
| Luditz
| Historische Quellen der Gemeinde Rabenstein und Modschiedl. Notizen vom Luditzer Pfarrer Johannes Hopf.
| 2003, 33
| Luditz
| Der Lubenzer Pfarrer Anton Brehm schreibt an den Luditzer Pfarrer Hopf.
| 2003, 51
| Luditz
| Geschichtliche Nachrichten über einige Häuser in der ehemaligen Kreisstadt Luditz.
| 2003, 69
| Luditz
| Die Bauernschaft unserer Gegend. Der Luditzer Pfarrer Johann Hopf schreibt für die Tüppelsgrüner Pfarrchronik.
| 2004, 53
| Luditz
| Ein Kontrakt der Luditzer Stadtgemeinde mit dem Herrn Pfarrer Bartholomäus Cretin. Was hatte der Herr Pfarrer damals für Einkommen.
| 2005/2006, 51
| Luditz
| Zahl der Einwohner in den Gemeinden Sichlau, Stadthöfen, Kowarzen, Krippau, Passnau und Luditz in den Jahren 1849, 1850 und 1851.
| 2005/2006, 68
| Mannheim
| Großvaters "Vision". Eine Erzählung wurde nach drei Jahrzehnten wahr.
| 1995-2, 41
| Maria Stock
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 102
| Maria Stock
| Die Wallfahrtskirche in Maria Stock erwacht allmählich aus ihrer Vergessenheit. Interessante Quellen zur Geschichte.
| 1998, 59
| Maria Stock
| Maria Stock und seine Wunder.
| 2001, 71
| Maria Stock
| Die canonische Visitation in der Pfarre Maria Stock im Jahre 1890
| 2004, 13
| Maria Stock
| Die 25. Wallfahrt nach Maria Stock am 1. Mai 2005. Viele Gläubige, Tschechen wie Deutsche, kamen zusammen.
| 2005/2006, 109
| Modschiedl
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 104
| Modschiedl
| Geschichtliche Nachrichten über Modschiedl.
| 2002, 159
| Modschiedl
| Historische Quellen der Gemeinde Rabenstein und Modschiedl. Notizen vom Luditzer Pfarrer Johannes Hopf.
| 2003, 33
| Modschiedl
| Die Pfarrgemeinde Modschiedl unterstützt eine Hilfsorganisation im Dekanat Graslitz. Von der Armut im Jahre 1932.
| 2003, 90
| Mokowitz
| Bauer Anton Sommer in Mokowitz, erbringt während der Nazizeit eine lobenswerte Tat. Ein 18 jähriger Russe wird 1945 von ihm gerettet.
| 2000, 55
| Nahorscheditz
| Chronik der Familie Diehsl.
| 1997, 128
| Nahorscheditz
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 105
| Nahorscheditz
| Die ehrwürdige Nahorscheditzer Wenzelskirche vor dem Untergang bewahrt.
| 1994, 162
| Nahorscheditz
| Ein alter Renaissancegrabstein mit spätgotischen Minuskeln aus dem Jahre 1533 in der Nahorscheditzer Wenzelskirche.
| 1994, 170
| Nahorscheditz
| Herzog Wenzel, dem Heiligen, ist die Nahorscheditzer Kirche geweiht. Ein edles Vorbild der Nächstenliebe, ein Beispiel auch für die heutige Zeit.
| 1995-2, 43
| Nahorscheditz
| Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Waltsch wird durch die Nahorscheditzer Aktivitäten zum Mittelpunkt einer zukunftsorientierten Entwicklung.
| 1996, 75
| Nahorscheditz
| Die Nahorscheditzer Glocke hängt heute im Kirchturm von Lubenz.
| 1996, 79
| Nahorscheditz
| Behams Kupferstiche als Vorlage in den Kunsttöpfereien des Rheinlandes. Das Motiv der Bauernhochzeit oder des Bauerntanzes auf Rheinischem Steinzeug unter Berücksichtigung der Darstellung auf der Nahorscheditzer Glocke.
| 1996, 93
| Nahorscheditz
| Neue Grabsteinfunde in Nahorscheditz.
| 1996, 176
| Nahorscheditz
| Eine herausragende Dokumentation über die Nahorscheditzer St. Wenzelskirche.
| 1998, 186
| Nahorscheditz
| Kurzgefasste Geschichte der Schule in Holeditz. Hilfslehrer Wenzl Rott wird nach Nahorscheditz versetzt.
| 2001, 13
| Nahorscheditz
| Pfarrer Oppermann, der letzte deutsche Seelsorger in Nahorscheditz .Ein Blick in die letzte Nahorscheditzer Pfarrchronik.
| 2005/2006, 48
| Nebosedl
| Familien aus Nebosedl und Radotin wanderten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Slawonien aus.
| 1998, 53
| Padua
| Eine Chiescher Gedenkschrift vom Jahre 1896. Die Statue des hl. Antonius von Padua betreffend. 1731 errichtet, 1981 zerstört.
| 1999, 46
| Paßnau
| Geschichtliche Nachrichten über die Paßnauer Dorfkapelle.
| 2002, 65
| Passnau
| Zahl der Einwohner in den Gemeinden Sichlau, Stadthöfen, Kowarzen, Krippau, Passnau und Luditz in den Jahren 1849, 1850 und 1851.
| 2005/2006, 68
| Podersam
| Sitten, Gebräuche und Aberglauben im ehemaligen Gerichtsbezirke Podersam und Jechnitz.
| 1993-2, 55
| Podersam (Kreis)
| Über die Feuerwehr. Auszüge aus dem Podersam - Jechnitzer Wochenblatt von 1874-1877.
| 2005/2006, 37
| Pomeisl
| Der nordwestböhmische Raum ist ärmer geworden. Ein Eldorado für Kirchendiebe.
| 2002, 158
| Pomeisl
| Die Pfarrkirche in Pomeisl mit einer bewegten Geschichte. Einst gehörte die Pfarrei auch zum Vikariat Luditz.
| 2001, 62
| Pomeisl
| Ein künstlerisch hochwertiger Renaissancegrabstein in der Pomeisler Pfarrkirche aus dem Jahre 1598.
| 2001, 205
| Pomeisl
| Zur Familiengeschichte der Namensträger Zeischka in Pomeisl.
| 2003, 37
| Pomeisl
| Reste einer alten Burg zwischen Pomeisl und Teutschenrust.
| 2003, 93
| Prag
| Wie sah im 18. Jahrhundert eine Prager Semmel aus?
| 1999, 71
| Prag
| Eine Topographie des Städtchens und der Herrschaft Waltsch aus dem frühen 19. Jahrhundert.
| 2004, 22
| Protiwitz
| Zur Buße musste ein Kreuz errichtet werden. Ein weiteres Rechtsdenkmal aus alter Zeit in Protiwitz.
| 2005/2006, 70
| Pürles
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 107
| Rabenstein
| Eine alte Prophezeiung ist es wert gelesen zu werden.
| 2002, 59
| Rabenstein
| Historische Quellen der Gemeinde Rabenstein und Modschiedl. Notizen vom Luditzer Pfarrer Johannes Hopf.
| 2003, 33
| Radotin
| Familien aus Nebosedl und Radotin wanderten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Slawonien aus.
| 1998, 53
| Reschwitz
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 108
| Rudig
| Die vorläufigen Ergebnisse meiner Ahnenforschung.
| 1993-2, 43
| Rudig
| Eine wahre Geschichte zum Schmunzeln.
| 1994, 174
| Rudig
| Großvaters "Vision". Eine Erzählung wurde nach drei Jahrzehnten wahr.
| 1995-2, 41
| Rudig
| Kaiserbesuch in Böhmen im Jahre 1833.
| 1996, 7
| Rudig
| Die Erfinderin einer zerlegbaren Butterform.
| 1998, 190
| Rudig
| Eine Glocke des Glockengießers Wildt aus Joachimsthal auf dem Turm der alten romanischen Kirche in Rudig.
| 1999, 126
| Rudig
| Ein Hockergrab aus der Steinzeit ? Eine Entdeckung am ehemaligen Burgwall der romanischen Jakobskirche, in Rudig, vor mehr als hundert Jahren.
| 2000, 66
| Rudig
| Ein neu entdecktes Steinkreuz in Rudig (Vroudek).
| 2002, 75
| Rudig
| Neue Erkenntnisse zum Bau der katholischen Pfarrkirche Johannes der Täufer in Rudig (Vroudek).
| 2003, 44
| Saaz
| Eine wahre Geschichte zum Schmunzeln.
| 1994, 174
| Saaz
| Der Widhostitzer Pfarrer Josef Zeischka stirbt am 9. Oktober 1938 im Saazer Krankenhaus.
| 2003, 58
| Saaz
| Vom Hopfen, seinem Anbau und dem Handel im Saazer Land.
| 2003, 172
| Saaz
| Einige Begebenheiten in der Stadt Saaz aus den Jahren 1527-1815.
| 2004, 111
| Sachsen
| Im Jahre 1663 nimmt Erasmus Jaroslaw von Stampach, Besitzer der Herrschaft Waltsch, in Sachsen an einer Kindstaufe teil.
| 1993-2, 6
| Schaab
| Chronik der Familie Diehsl.
| 1997, 128
| Schaab
| Geschichtliches über die Familie Oesser in Waltsch.
| 2004, 42
| Scheles
| Ein Rückblick in die schlimme Zeit, während des Krieges und danach.
| 2003, 127
| Scheppan
| Maibaumkränzchen im Wirtshaus des Franz Kastl in Rzeppan.
| 2000, 173
| Scheppan
| Die Gemeinde Scheppan (Rzeppan) am Ende des 2. Weltkrieges und seine schwere Zeit. Aus meinen Tagebuchaufzeichnungen.
| 2001, 175
| Scheppan
| Erinnerungen an daheim, im kleinen Dörfchen Scheppan. Eine Rückschau in meine Kindheit.
| 2002, 95
| Schönau
| Haus- und Sippennamen sowie Flurnamen der Gemeinde Schönau.
| 2004, 71
| Semtisch
| Der Gemeindehirt von Semtisch, Georg Raab, erhängt sich im Luditzer Arrest.
| 2000, 32
| Sichlau
| Zahl der Einwohner in den Gemeinden Sichlau, Stadthöfen, Kowarzen, Krippau, Passnau und Luditz in den Jahren 1849, 1850 und 1851.
| 2005/2006, 68
| Skytal
| Zwei tragische Unglücksfälle auf der Chruschina und in Kosterschan.
| 1993-1, 42
| Skytal
| Die Kalkgruben bei der Chruschina.
| 1993-1, 67
| Skytal
| Ein altes Grabkreuz am Friedhof in Skytal.
| 1991-2, 42
| Skytal
| Die Skytaler Glocke ist heute 553 Jahre alt.
| 1992-2, 6
| Skytal
| Nachtrag zur Beschreibung der 555 Jahre alten Glocke im Turm der Skytaler Kirche.
| 1994, 136
| Skytal
| Der Widhostitzer Pfarrer Josef Zeischka stirbt am 9. Oktober 1938 im Saazer Krankenhaus.
| 2003, 58
| Slawonien
| Familien aus Nebosedl und Radotin wanderten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Slawonien aus.
| 1998, 53
| Sollmus
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 114
| Stadthöfen
| Was der Probegendarm in Waltsch, 1913 und 1920, an das Gendarmeriepostenkommando in Luck und in Luditz zu melden hatte. Was sich in Stadthöfen und Groß-Fürwitz ereignete.
| 2001, 19
| Stadthöfen
| Das Mannschaftsbuch der Gemeinde Stadthöfen (Stutov) aus dem Jahre 1832.
| 2004, 8
| Stadthöfen
| Der Münzschatz bei der Wakow-Kirche.
| 2002, 70
| Stadthöfen
| Zahl der Einwohner in den Gemeinden Sichlau, Stadthöfen, Kowarzen, Krippau, Passnau und Luditz in den Jahren 1849, 1850 und 1851.
| 2005/2006, 68
| Stadthöfen
| Ein Beitrag zur Moralgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ein Vorfall in Stadthöfen erregte die Sittlichkeits-Polizei.
| 2005/2006, 73
| Stiedra
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 117
| Teutschenrust
| Ein in Vergessenheit geratenes kleines Kirchlein in der Gemeinde Teutschenrust (Podborany Rust).
| 2002, 197
| Teutschenrust
| Reste einer alten Burg zwischen Pomeisl und Teutschenrust.
| 2003, 93
| Theusing
| Kaiserbesuch in Böhmen im Jahre 1833.
| 1996, 7
| Thönischen
| Das Dorf Thönischen gerät nicht in Vergessenheit.
| 2003, 22
| Thönischen
| Interessante Hinweise über das Feuerlöschwesen von der Gemeinde Thönischen. Es war nicht sehr viel, was zur Bekämpfung eines Brandes in der Gemeinde zur Verfügung stand.
| 2005/2006, 34
| Tiß
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 119
| Totzau
| Die Friedhofsordnung der Gemeinde Totzau.
| 2005/2006, 65
| Tschies
| Der große Brand von Tschies. Verheerendes Feuer legt ein ganzes Dorf in Schutt und Asche.
| 2005/2006, 106
| Tüppelsgrün
| Die Bauernschaft unserer Gegend. Der Luditzer Pfarrer Johann Hopf schreibt für die Tüppelsgrüner Pfarrchronik.
| 2004, 53
| Tyss
| Was Pfarrer Hamperl über den Ausbruch des 1. Weltkrieges aussagte.
| 1993-1, 27
| Udritsch
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 120
| Wakow
| Der Münzschatz bei der Wakow-Kirche.
| 2002, 70
| Waltsch
| Häute wandeln sich zu Leder. Ein Besuch bei einem sudetendeutschen Lohgerber.
| 1992-1, 40
| Waltsch
| Großes Straßenbauvorhaben im Jahre 1929. Außer Spesen nichts gewesen.
| 1991-2, 68
| Waltsch
| Die Not trieb die Menschen in die Fremde. Ein Waltscher auf Arbeitssuche im Ausland.
| 1991-2, 45
| Waltsch
| Namenlose Bilder, ein großer Informationsverlust.
| 1995-2, 75
| Waltsch
| Die Generationsfolge der Waltscher Bäckerfamilie Franz Schmidt.
| 2000, 39
| Waltsch
| Erlebnisse aus dem 1. Weltkrieg (1914/18). Waltscher Krieggefangene berichten.
| 1991-1, 47
| Waltsch
| Calvados und italienisches Dorfbarock in Westböhmen. Von Früchten des Lebensabends eines Europäers. Calvados a italske vesnicke baroko v zapadnich Cechach.
| 1998, 95
| Waltsch (Bezirk)
| Grenzsteine in Wald und Flur sind steinerne Zeugen der Geschichte.
| 1998, 196
| Waltsch
| Drei Stadtratsprotokolle aus dem Jahre 1938.
| 1999, 31
| Waltsch (Bezirk)
| Die Pfarrgedenkbücher der Kirchengemeinden wie auch die Gemeindegedenkbücher sind unschätzbare historische Quellen.
| 1999, 107
| Waltsch
| Zwei Grenzsteine mit dem Stampach-Wappen und ein Grenzstein der Riesenburger.
| 1999, 166
| Waltsch (Bezirk)
| Herkunft und Sozialstruktur meiner Vorfahren väterlicherseits.
| 1999, 170
| Waltsch (Bezirk)
| Von freudigen und unerfreulichen Ereignissen in vergangener Zeit. In alten Zeitungen geblättert.
| 1999, 147
| Waltsch
| Eine alte Postkarte aus der Zeit um die Jahrhundertwende.
| 1991-1, 39
| Waltsch
| Zwischen Karlsbad und Prag. Ein böhmischer Barockgarten ist vom Verfall bedroht.
| 1991-2, 43
| Waltsch
| Von Heirat und Hauskauf im vorigen Jahrhundert.
| 1991-2, 60
| Waltsch
| Das Handwerk der Töpfer in Waltsch gibt noch viele Rätsel auf.
| 1993-1, 70
| Waltsch
| Erinnerungen an die schlimmen Tage im Jahre 1938.
| 1992-2, 69
| Waltsch
| Die vorläufigen Ergebnisse meiner Ahnenforschung.
| 1993-2, 43
| Waltsch
| Ein sinnvoller Spruch gibt Rätsel auf.
| 1994, 176
| Waltsch
| Ein anonymer Kartenschreiber "verpetzt" den Kirchendiener.
| 1995-2, 39
| Waltsch
| Die Besitzer des Schlosses.
| 1991-1, 14
| Waltsch
| Barocke Kunst im Schlosspark.
| 1991-1, 17
| Waltsch
| Das staatliche Schloss.
| 1991-1, 24
| Waltsch
| Der Obelisk am Ende der "Seufzerallee" im Schlosspark.
| 1991-1, 29
| Waltsch
| Die Herz-Jesu-Statue in der Waltscher Stadtkirche.
| 1991-1, 33
| Waltsch
| Der Fund eines Feuersegens in einem alten Haus in der Neuen Welt.
| 1991-1, 61
| Waltsch
| Umständliche Wege zu den geschichtlichen Quellen.
| 1991-1, 41
| Waltsch
| Waltsch - die Zeit enthüllt die Wahrheit. Valec - casodhaluje pravdu.
| 1991-2, 6
| Waltsch
| Das Fest der Silberhochzeit des Grafen Thurn-Valsassina im Waltscher Schloss und die Hochzeit seines Sohnes Georg mit der Fürstin zu Starhemberg in Linz a. d. Donau.
| 1991-2-23
| Waltsch
| Das "Gerbermüller Haus" in der Breiten Gasse.
| 1991-2, 34
| Waltsch
| Eine Quelle zur Baugeschichte des Schlosses und der Dreifaltigkeitskirche in Waltsch.
| 1991-2, 45
| Waltsch
| Waltsch in einer alten Darstellung. Ein bemerkenswertes Aquarell.
| 1991-2, 52
| Waltsch
| Carl Phillip, Kurfürst von der Pfalz schenkt der Schlosskirche in Waltsch ein wertvolles Messgewand.
| 1993-1, 7
| Waltsch
| Der alte Taufstein der Waltscher Pfarrkirche steht unbeachtet vor dem Oelberg.
| 1993-1, 20
| Waltsch
| Bericht über die Vertreibung der Deutschen aus Waltsch 1945/46.
| 1993-1, 31
| Waltsch
| Die Landbesitzer von Waltsch. Eine Auflistung der "Heimatauskunftstelle in Wiesbaden.
| 1993-1, 36
| Waltsch
| Erinnerungen an Waltsch.
| 1991-2, 7
| Waltsch
| Die Aufhebung der Leibeigenschaft vor 210 Jahren.
| 1991-2, 17
| Waltsch
| Bisher nicht entdeckte Schönheit. Eine Reportage.
| 1991-2, 25
| Waltsch
| Ein Schülerbild aus dem Jahre 1934.
| 1991-2, 28
| Waltsch
| Die Hölzer im Waltscher Schlosspark.
| 1991-2, 39
| Waltsch
| Waltsch, Kosterschan, Liebkowitz, Libin u. a. Gemeindendes ehemaligen Kreises Luditz in Schallers Topographie.
| 1991-2, 47
| Waltsch
| Der Waltscher Dialekt
| 1992-2, 13
| Waltsch
| Erinnerungen an mein Heimatort Waltsch
| 1992-2, 19
| Waltsch
| Im Jahre 1663 nimmt Erasmus Jaroslaw von Stampach, Besitzer der Herrschaft Waltsch, in Sachsen an einer Kindstaufe teil.
| 1993-2, 6
| Waltsch
| Eine Niederschrift des Luditzer Pfarrers Johann Hopf aus dem Jahre 1841. Die Waltscher Kirche wird 1358 erstmals urkundlich erwähnt.
| 1993-2, 13
| Waltsch
| Die Waltscher Pfarrkirche St. Johannes der Täufer als Begräbnisort.
| 1993-2, 18
| Waltsch
| Die Ablieferung der Glocken im 1. Weltkrieg.
| 1994, 122
| Waltsch
| Zwei kulturgeschichtlich bedeutende Glocken der Waltscher Pfarrkirche St. Johannes.
| 1994, 142
| Waltsch
| Ein Beitrag zur Waltscher Geschichte in der Luditzer Zeitung.
| 1995-2, 9
| Waltsch
| Der Großgrundbesitz Waltsch in den ersten Jahren nach dem Krieg.
| 1995-2, 21
| Waltsch
| Wie ich die letzten Wochen der herrschaftlichen Familie Larisch-Mönnich auf Schloss Waltsch erlebte. Der geheimnisvolle Tod der jungen Gräfin und ihr außergewöhnliches Begräbnis.
| 1995-2, 34
| Waltsch
| Soli deo Gloria. Wie ich die Orgel der Waltscher Schlosskirche wieder zum klingen brachte.
| 1995-2, 57
| Waltsch
| Fasching in Waltsch. Erinnerungen an gute und wenig erfreuliche "närrische" Tage.
| 1995-2, 65
| Waltsch
| Der Waltscher Nachtwächter Karl Lorenz wird im Jahre 1907von Räubern erschlagen.
| 1995-1, 35
| Waltsch
| Opfer des Hasses und der Gewalt. Mein persönliches Erlebnis im Lubenzer Lager im Juni 1945.
| 1995-1, 43
| Waltsch
| Die letzte deutsche Schulchronik von Waltsch. Die Geschichte der Schule vom Jahre 1938 bis 1945.
| 1996, 29
| Waltsch
| Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Waltsch wird durch die Nahorscheditzer Aktivitäten zum Mittelpunkt einer zukunftsorientierten Entwicklung.
| 1996, 75
| Waltsch
| Ein unbekanntes Bild. Namenlose Bilder haben für die Waltscher Geschichte keinen Wert, vor allem dann, wenn es sich um Personenaufnahmen handelt.
| 1996, 109
| Waltsch
| Die "Ruine Neuhaus", das große Geheimnis und was darüber in Erfahrung zu bringen war.
| 1996, 111
| Waltsch (Bezirk)
| Eine hundert Jahre alte Beschreibung des Waltscher Pfarrbezirkes vom 21. April 1896.
| 1996, 131
| Waltsch
| Ein Bittgesuch der Waltscher Bürger aus dem 18. Jahrhundert.
| 1996, 137
| Waltsch
| Nicht nur die Bewohner von Waltsch leiden unter einer Identitätskrise.
| 1996, 143
| Waltsch
| Was wir vom Inhalt in alten Kirchturmkugeln erfahren.
| 1996, 147
| Waltsch
| Eine Waltscher Liebesgeschichte mit tragischem Ausgang.
| 1996, 159
| Waltsch
| Der Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Waltsch. Ein Dokument von 1930.
| 1996, 163
| Waltsch
| Der Tod des Waltscher Bürgers Ludwig Bayer im Jahre 1910.
| 1996, 205
| Waltsch
| Waltsch in der guten alten Zeit. Der neue Herrschaftsbesitzer. Thurn-Valsassina hatte viel Ärger mit seinen Nachbarn.
| 1997, 105
| Waltsch
| Die alte ehrwürdige St. Johannes dem Täufer geweihte Pfarrkirche in Waltsch muss erhalten bleiben.
| 1997, 149
| Waltsch
| Die Baugeschichte der Waltscher Pfarrkirche bleibt trotz allen Bemühungen noch immer ein Geheimnis.
| 1997, 172
| Waltsch
| Die Baugeschichte der Waltscher Pfarrkirche. Eine Befundbeschreibung.
| 1997, 187
| Waltsch
| Die Baugeschichte der Waltscher Pfarrkirche. Das Fundmaterial.
| 1997, 201
| Waltsch
| Das Barockstädtchen Waltsch steht am Beginn einer großen Zukunft.
| 1998, 7
| Waltsch
| Ein Inventarverzeichnis der Herrschaft Waltsch.
| 1998, 29
| Waltsch
| Das Spitalgebäude aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war eine hervorragende soziale Einrichtung.
| 1998, 43
| Waltsch
| Das Leben zwischen der Herrschaft und den Waltscher Bürgern verlief nicht immer ohne Spannung.
| 1998, 74
| Waltsch
| Das Brauhaus in Waltsch.
| 1998, 104
| Waltsch
| Von unterirdischen Gängen und geheimnisvollen Anlagen in Waltsch und Umgebung.
| 1998, 141
| Waltsch
| Die Waltscher Pfarrmatriken. Ihr Bestand im Jahre 1945.
| 1998, 179
| Waltsch
| Auszüge aus dem Lebenslauf des Karl Lorenz.
| 1999, 7
| Waltsch
| Dokumente in der Kugel über der Apsis der Waltscher Pfarrkirche.
| 1999, 50
| Waltsch
| Die Besitzer der Herrschaft Waltsch. Vom 14. bis 20 Jahrhundert.
| 1999, 74
| Waltsch
| Die Johanneskapelle bei der Jobstmühle.
| 1999, 84
| Waltsch
| Ein Untertanenverzeichnis vom Jahre 1651. Ein Blick in die Zeit des 17. Jahrhunderts in Waltsch.
| 1999, 98
| Waltsch
| Was die alten Waltscher Bürger über die Jahre 1550 bis 1620 von Waltsch zu berichten wussten.
| 1999, 142
| Waltsch
| Schlossgärtner Cejka, übernimmt die bedeutende Waltscher Schlossgärtnerei in eigener Regie.
| 2000, 7
| Waltsch
| Zwei mächtige Eichen am Fuße des Galgenberges.
| 2000, 11
| Waltsch
| Lebensbild einer Waltscher Familie. Aufgezeichnet von der Enkelin der Familie Maria Lochschmidt, geb. Reigl.
| 2000, 15
| Waltsch
| Ein beachtliches Schulzeugnis aus dem Jahre 1844, ausgestellt von der Waltscher Trivial-Schule.
| 2000, 36
| Waltsch
| Verschiedene Bemerkungen zur Geschichte von Waltsch nach den Memorabilienbüchern der Pfarrkirche Waltsch.
| 2000, 75
| Waltsch
| Die Häuser und ihre Bewohner in der Pfannenstiel oder auch Schlossgasse genannt.
| 2000, 81
| Waltsch
| Nach dem 2. Weltkrieg hat sich Waltsch gewaltig verändert. Tagebuch von 1946 bis 1957.
| 2000, 89
| Waltsch
| Ein Einlage-Buch des Spar- und Vorschuß-Vereins in Waltsch.
| 2000, 155
| Waltsch
| Beobachtungen am Turm der Waltscher St. Johannes-Kirche.
| 2000, 161
| Waltsch
| Waltsch - 10 Jahre Freiheit.
| 2000, 176
| Waltsch
| Das Fronleichnamsfest im Städtchen Waltsch. Erinnerungen an ein kirchliches Fest.
| 2001, 8
| Waltsch
| Was der Probegendarm in Waltsch, 1913 und 1920, an das Gendarmeriekommando in Luck und in Luditz zu melden hatte. Was sich in Stadthöfen und Groß-Fürwitz ereignete.
| 2001, 19
| Waltsch
| Die Fronleichnamsprozession in Waltsch, im Jahre 1892, mit skandalösem Ausgang.
| 2001, 28
| Waltsch
| Erinnerungen an P. Stanislav Skuhrovec, ehemaliger Pfarrer in Luck. Er war auch viele Jahre zuständiger Pfarrer für Waltsch.
| 2001, 36
| Waltsch
| Ein wenig mehr Wahrheit in der Geschichtsschreibung. Einiges über Waltsch, seit Gründung der ersten Tschechoslowakischen Republik im Jahre 1918, bis zum Ende des 2. Weltkrieges 1945.
| 2001, 41
| Waltsch
| Historische Gedenksteine und Epitaphen in der Waltscher Pfarrkirche.
| 2002, 9
| Waltsch
| Ein Dokument aus dem 18. Jahrhundert, betreffend die verwitwete Gräfin Maria Elisabeth von Limburg-Styrum, in Waltsch. Auszug aus der königlichen Landtafel im Königreich Böhmen.
| 2002, 87
| Waltsch
| Eine Abschrift des Waltscher Pfarrers Bott de Pierot vom 30. 4. 1842. Schuldverschreibung der Gräfin von Limburg Styrum.
| 2002, 121
| Waltsch
| Die Renovierung der Waltscher Pfarrkirche St. Johannis der Täufer ist abgeschlossen.
| 2002, 183
| Waltsch
| Ein Testament der Katharina Theresia von Stampach verheiratete Montecuculli.
| 2003, 5
| Waltsch
| Ein Familienbild des Wolf von Stampach im Karlsbader Museum. Ölgemälde auf Holz, gemalt von Ostendorfer aus dem Jahre 1557.
| 2003, 18
| Waltsch
| Vom Totengräber im Allgemeinen und insbesondere von der Gemeinde Waltsch.
| 2003, 56
| Waltsch
| "Hopfen und Malz, Gott erhalt s". Kulturgeschichtliches vom Bier in Waltsch und Umgebung.
| 2003, 81
| Waltsch
| Die Wasserversorgung im Städtchen Waltsch.
| 2003, 107
| Waltsch
| Die Dreifaltigkeitskirche in Waltsch, ein herausragendes barockes Kleinod.
| 2003, 143
| Waltsch
| Franz Anton Reichsgraf von Sporck in Waltsch. Ein Denkmal im Schlosspark.
| 2004, 5
| Waltsch
| Eine Topographie des Städtchens und der Herrschaft Waltsch aus dem frühen 19. Jahrhundert.
| 2004, 22
| Waltsch
| Geschichtliches über die Familie Oesser in Waltsch.
| 2004, 42
| Waltsch
| Was gibt es neues in der alten Heimat? In Waltsch und seiner Umgebung geschieht sehr viel Positives.
| 2004, 197
| Waltsch
| Fragenkatalog zu Waltsch. Eine Zusammenstellung.
| 2005/2006, 9
| Waltsch
| Was in den verschwundenen Memorabilienbüchern der Waltscher Pfarrkirche stand. Besitzer und besondere Ereignisse der Herrschaft Waltsch.
| 2005/2006, 42
| Waltsch
| Die Gruft in der Waltscher Schlosskirche. Was ich über die Gruft in Erfahrung bringen konnte.
| 2005/2006, 45
| Waltsch
| Eine Beschreibung des Städtchens Waltsch. Nach einer unbekannten Niederschrift von Karl Lorenz.
| 2005/2006, 59
| Waltsch
| Zum Waltscher Stadtplan. Straßen- und Gassen-Bezeichnungen.
| 2005/2006, 62
| Waltsch
| Von der Kindheit eines Waltscher Jungen. In Memoriam an Karl Lorenz.
| 2005/2006, 76
| Waltsch
| Über die so genannte "Gute alte Zeit"! Auch in Waltsch gab es Armut.
| 2005/2006, 101
| Waltsch
| Erinnerungen an meine Ferien auf der Lina und in Waltsch.
| 2005/2006, 104
| Westfalen
| Die Beziehungen Böhmens mit Westfalen.
| 1991-2, 57
| Widhostitz
| Die Gruft der Stampacher auf Lünz in der Widhostitzer Pfarrkirche.
| 1997, 115
| Widhostitz
| Die Dorfkirche in Widhostitz mit einer sehr alten Marien-Glocke.
| 1999, 23
| Widhostitz
| Ein großes Ereignis in der kleinen Gemeinde Widhostitz im Jahre 1903. Ein Luftballon steigt am 15. Oktober 1903 in Augsburg in den Himmel und landet nach 285 Km in einer kleinen böhmischen Gemeinde.
| 2001, 33
| Widhostitz
| Der Widhostitzer Pfarrer Josef Zeischka stirbt am 9. Oktober 1938 im Saazer Krankenhaus.
| 2003, 58
| Wladarsch
| Vladar oder Wladarsch. Der geheimnisvolle Berg im ehemaligen Kreis Luditz. Eine Abhandlung von 1833.
| 1996, 186
|
Gesamtregister der "Kleinen Beiträge" (sortiert nach Personennamen): |
Name | Titel | Heft, Seite
|
---|
Armstark, Rudolf (Pfarrer)
| Es lohnt sich für die alte Heimat etwas zu tun. In Memoriam an Pfarrer Armstark.
| 1999, 158
| Augustin, Milan
| Wie es den neuen Siedlern im Grenzgebiet erging.
| 1997, 157
| Bartholomäus Cretin (Pfarrer)
| Ein Kontrakt der Luditzer Stadtgemeinde mit dem Herrn Pfarrer Bartholomäus Cretin. Was hatte der Herr Pfarrer damals für Einkommen.
| 2005/2006, 51
| Bayer, Ludwig
| Der Tod des Waltscher Bürgers Ludwig Bayer im Jahre 1910.
| 1996, 205
| Beham
| Behams Kupferstiche als Vorlage in den Kunsttöpfereien des Rheinlandes. Das Motiv der Bauernhochzeit oder des Bauerntanzes auf Rheinischem Steinzeug unter Berücksichtigung der Darstellung auf der Nahorscheditzer Glocke.
| 1996, 93
| Bernau, Friedrich
| Bernaus Reise von Saaz nach Eger.
| 1991-1, 37
| Bernau, Friedrich
| Bemerkungen zu Bernaus Abhandlung von Saaz nach Eger.
| 1992-2, 23
| Bernau, Friedrich
| Von Saaz bis Eger.
| 1992-2, 25
| Bieleck, Augustin
| Erlebnisse aus dem 1. Weltkrieg (1914/18). Waltscher Krieggefangene berichten.
| 1991-1, 47
| Bott de Pierot (Pfarrer)
| Eine Abschrift des Waltscher Pfarrers Bott de Pierot vom 30. 4. 1842. Schuldverschreibung der Gräfin von Limburg Styrum.
| 2002, 121
| Bräunl (Familie)
| Von Heirat und Hauskauf im vorigen Jahrhundert.
| 1991-2, 60
| Bräunl, Otto
| Erinnerungen an die schlimmen Tage im Jahre 1938.
| 1992-2, 69
| Bräunl, Otto
| Bericht über die Vertreibung der Deutschen aus Waltsch 1945/46.
| 1993-1, 31
| Bräunl, Otto
| Erinnerungen an Waltsch.
| 1991-2, 7
| Brehm, Anton (Pfarrer)
| Der Lubenzer Pfarrer Anton Brehm schreibt an den Luditzer Pfarrer Hopf
| 2003, 51
| Bröckl, Anton (Musiker)
| Anton Bröckl ein berühmter Luditzer Musiker. Die Komposition einer Polka Mazurka für seine Freundin Adelheid Rohm.
| 2001, 15
| Carl Phillip (Kurfürst)
| Carl Phillip, Kurfürst von der Pfalz schenkt der Schlosskirche in Waltsch ein wertvolles Messgewand.
| 1993-1, 7
| Cejka (Schloßgärtner)
| Schlossgärtner Cejka, übernimmt die bedeutende Waltscher Schlossgärtnerei in eigener Regie.
| 2000, 7
| Diessl, W. G.
| Eine herausragende Dokumentation über die Nahorscheditzer St. Wenzelskirche.
| 1998, 186
| Diessl, W. G.
| Chronik der Familie Diehsl.
| 1997, 128
| Dorner, Erhard
| Zwei weitere alte Grabsteine an der Buchauer St. Michaelskirche.
| 2005/2006, 29
| Fink, Magdalena verh. Richter
| Zwei weitere alte Grabsteine an der Buchauer St. Michaelskirche.
| 2005/2006, 29
| Franz I. (Kaiser)
| Kaiserbesuch in Böhmen im Jahre 1833.
| 1996, 7
| Franz I. (Kaiser)
| Kaiser Franz I erlässt im Jahre 1814 eine Müllerverordnung. Ein Beitrag zur Geschichte des Müllerhandwerks.
| 1997, 163
| Fryc, Franz
| Ein Beitrag zur Waltscher Geschichte in der Luditzer Zeitung.
| 1995-2, 9
| Hamperl, Josef (Pfarrer)
| Sitten und Gebräuche in der alten Heimat.
| 1993-1, 14
| Hamperl, Josef (Pfarrer)
| Was Pfarrer Hamperl über den Ausbruch des 1. Weltkrieges aussagte.
| 1993-1, 27
| Hanusova, Renate
| Calvados und italienisches Dorfbarock in Westböhmen. Von Früchten des Lebensabends eines Europäers. Calvados a italske vesnicke baroko v zapadnich Cechach.
| 1998, 95
| Heinrich, Johann (Lehrer)
| Der Luditzer Lehrer, Johann Heinrich, bereitet der Schulverwaltung große Sorgen.
| 2002, 141
| Holley, Albin
| Im Neckarraum begann für einen Waltscher der 2. Weltkrieg.
| 1991-2, 37
| Hopf, Johannes (Pfarrer)
| Eine Niederschrift des Luditzer Pfarrers Johann Hopf aus dem Jahre 1841. Die Waltscher Kirche wird 1358 erstmals urkundlich erwähnt.
| 1993-2, 13
| Hopf, Johannes (Pfarrer)
| Der Lubenzer Pfarrer Anton Brehm schreibt an den Luditzer Pfarrer Hopf.
| 2003, 51
| Hopf, Johannes (Pfarrer)
| Ein Dokument, verfasst vom Luditzer Pfarrer Hopf aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unbekanntes aus der Schulgeschichte einiger Gemeinden des ehemaligen Luditzer Vikariats.
| 2000, 19
| Hopf, Johannes (Pfarrer)
| Die Bauernschaft unserer Gegend. Der Luditzer Pfarrer Johann Hopf schreibt für die Tüppelsgrüner Pfarrchronik.
| 2004, 53
| Hopf, Johannes (Pfarrer)
| Historische Quellen der Gemeinde Rabenstein und Modschiedl. Notizen vom Luditzer Pfarrer Johannes Hopf.
| 2003, 33
| Hujer, Ferdinand
| Mühlen - Geschichte und Romantik.
| 1997, 8
| Hujer, Ferdinand
| Es war eine Mühle im Egerland - Duppauer Gebirge. Ein Gedicht.
| 2000, 74
| Hujer, Ferdinand
| Mein letzter Gang durch die Heimat im Jahre 1945.
| 1998, 87
| Hujer, Ferdinand (Müller)
| Kurze Geschichten aus dem Nachlass des im Jahre 2000 verstorbenen Lochotiner Müllersohn Ferdinand Hujer.
| 2002, 98
| Josef II (Kaiser)
| Die Aufhebung der Leibeigenschaft vor 210 Jahren.
| 1991-2, 17
| Kastl, Angela (verh. Schroff)
| Maibaumkränzchen im Wirtshaus des Franz Kastl in Rzeppan.
| 2000, 173
| Kastl, Angela (verh. Schroff)
| Die Gemeinde Scheppan (Rzeppan) am Ende des 2. Weltkrieges und seine schwere Zeit. Aus meinen Tagebuchaufzeichnungen.
| 2001, 175
| Kastl, (Angela verh. Schroff)
| Erinnerungen an daheim, im kleinen Dörfchen Scheppan. Eine Rückschau in meine Kindheit.
| 2002, 95
| Klier, Franz Josef
| Haus- und Sippennamen sowie Flurnamen der Gemeinde Schönau.
| 2004, 71
| Kostinek, Karl
| Großvaters "Vision". Eine Erzählung wurde nach drei Jahrzehnten wahr.
| 1995-2, 41
| Kostinek, Karl
| Die vorläufigen Ergebnisse meiner Ahnenforschung.
| 1993-2, 43
| Kostinek, Karl
| Eine wahre Geschichte zum Schmunzeln.
| 1994, 174
| Kreibig, Franz (Schlosser)
| Ein Kostenvoranschlag des Luditzer Schlossers Franz Kreibig für eine Feuerspritze aus dem Jahre 1858.
| 2003, 27
| Kreth-Finkeissen, Edith
| Pest- oder Siegessäule. Bemerkenswertes Bildwerk einer Duisburger Künstlerin.
| 2002, 57
| Krulik (Gendarmeriepostenführer)
| Eine alte Postkarte aus der Zeit um die Jahrhundertwende.
| 1991-1, 39
| Larisch-Mönnich (Graf)
| Wie ich die letzten Wochen der herrschaftlichen Familie Larisch-Mönnich auf Schloss Waltsch erlebte. Der geheimnisvolle Tod der jungen Gräfin und ihr außergewöhnliches Begräbnis.
| 1995-2, 34
| Lazansky, Wladimir
| Wie ist die "Herrschaft" Chiesch in ihrem jetzigen Umfange entstanden.
| 1995-2, 49
| Limburg-Styrum (Gräfin)
| Eine Abschrift des Waltscher Pfarrers Bott de Pierot vom 30. 4. 1842. Schuldverschreibung der Gräfin von Limburg Styrum.
| 2002, 121
| Limburg-Styrum, Elisabeth (Gräfin)
| Ein Dokument aus dem 18. Jahrhundert, betreffend die verwitwete Gräfin Maria Elisabeth von Limburg-Styrum, in Waltsch. Auszug aus der königlichen Landtafel im Königreich Böhmen.
| 2002, 87
| Linke, Eugen
| Barocke Kunst im Schlosspark.
| 1991-1, 17
| Lochschmidt, Maria geb. Reigl
| Lebensbild einer Waltscher Familie. Aufgezeichnet von der Enkelin der Familie Maria Lochschmidt, geb. Reigl.
| 2000, 15
| Lorenz, Karl
| Der Waltscher Dialekt.
| 1992-2, 13
| Lorenz, Karl
| Der Waltscher Nachtwächter Karl Lorenz wird im Jahre 1907von Räubern erschlagen.
| 1995-1, 35
| Lorenz, Karl
| Auszüge aus dem Lebenslauf des Karl Lorenz.
| 1999, 7
| Lorenz, Karl
| Nach dem 2. Weltkrieg hat sich Waltsch gewaltig verändert. Tagebuch von 1946 bis 1957.
| 2000, 89
| Lorenz, Karl
| Eine Beschreibung des Städtchens Waltsch. Nach einer unbekannten Niederschrift von Karl Lorenz.
| 2005/2006, 59
| Lorenz, Karl
| Von der Kindheit eines Waltscher Jungen. In memoriam an Karl Lorenz.
| 2005/2006, 76
| Lorenz, Karl (Nachtwächter und Totengräber)
| Vom Totengräber im Allgemeinen und insbesondere von der Gemeinde Waltsch.
| 2003, 56
| Mattausch, Josef (Pfarrer)
| Der bestialische Mord an dem Lubenzer Pfarrer Josef Mattausch im Jahre 1802.
| 1995-1, 9
| Mazzuchelli
| Die Erfinderin einer zerlegbaren Butterform.
| 1998, 190
| Milner
| Eine Liebestragödie im Luditzer Bezirk. Ein trauriges Ereignis in Luck im Jahre 1909.
| 2005/2006, 24
| Montecuculli, Katharina Theresia geb. von Stampach
| Ein Testament der Katharina Theresia von Stampach verheiratete Montecuculli.
| 2003, 5
| Mühl
| Historisches über die Gemeinde Koßlau und der zum Kirchspiel gehörenden Gemeinden.
| 2001, 102
| Nankova, V.
| Barockarchitektur in Westböhmen.
| 1991-2, 49
| Nejdl, Karel (Historiker)
| Karel Nejdl, ein großer Karlsbader Historiker.
| 1991-1; 6
| Neßlinger von Schelgengraben, Franz Ladislaus
| Die Klein-Werscheditzer Dreifaltigkeits-Kapelle.
| 2000, 59
| Oesser, Josef
| Geschichtliches über die Familie Oesser in Waltsch.
| 2004, 42
| Oppermann, Franz (Pfarrer)
| Pfarrer Oppermann, der letzte deutsche Seelsorger in Nahorscheditz .Ein Blick in die letzte Nahorscheditzer Pfarrchronik.
| 2005/2006, 48
| Ostendorfer (Maler)
| Ein Familienbild des Wolf von Stampach im Karlsbader Museum. Ölgemälde auf Holz, gemalt von Ostendorfer aus dem Jahre 1557.
| 2003, 18
| Pawlik, Margaretha (geb. Schöfflein)
| Erinnerungen an meine Ferien auf der Lina und in Waltsch.
| 2005/2006, 104
| Pflügner, Karl
| Ein Rückblick in die schlimme Zeit, während des Krieges und danach.
| 2003, 127
| Presbyter, Theophilius
| Der Glockenguss. Technik des Kunsthandwerks im 12. Jh..
| 1994, 18
| Raab, Georg
| Der Gemeindehirt von Semtisch, Georg Raab, erhängt sich im Luditzer Arrest.
| 2000, 32
| Reigl, Maria (verh. Lochschmidt)
| Lebensbild einer Waltscher Familie. Aufgezeichnet von der Enkelin der Familie Maria Lochschmidt, geb. Reigl.
| 2000, 15
| Reischl, Georg (Schlossverwalter)
| Die Herz-Jesu-Statue in der Waltscher Stadtkirche.
| 1991-1, 33
| Richter, Magdalena, geb. Fink
| Zwei weitere alte Grabsteine an der Buchauer St. Michaelskirche.
| 2005/2006, 29
| Riese, Hans-Peter
| Zwischen Karlsbad und Prag.Ein böhmischer Barockgarten ist vom Verfall bedroht.
| 1991-2, 43
| Riesenburg (Grafschaft)
| Zwei Grenzsteine mit dem Stampach-Wappen und ein Grenzstein der Riesenburger.
| 1999, 166
| Ritter, Jürgen
| Soli deo Gloria. Wie ich die Orgel der Waltscher Schlosskirche wieder zum klingen brachte.
| 1995-2, 57
| Rohm, Adelheid
| Anton Bröckl ein berühmter Luditzer Musiker. Die Komposition einer Polka Mazurka für seine Freundin Adelheid Rohm.
| 2001, 15
| Rott, Wenzl (Lehrer)
| Sitten, Gebräuche und Aberglauben im ehemaligen Gerichtsbezirke Podersam und Jechnitz.
| 1993-2, 55
| Rott, Wenzl (Lehrer)
| Kurzgefasste Geschichte der Schule in Holeditz. Hilfslehrer Wenzl Rott wird nach Nahorscheditz versetzt.
| 2001, 13
| Rouckova, Vlasta
| Wie ich die letzten Wochen der herrschaftlichen Familie Larisch-Mönnich auf Schloss Waltsch erlebte. Der geheimnisvolle Tod der jungen Gräfin und ihr außergewöhnliches Begräbnis.
| 1995-2, 34
| Schaller
| Waltsch, Kosterschan, Liebkowitz, Libin u. a. Gemeindendes ehemaligen Kreises Luditz in Schallers Topographie.
| 1991-2, 47
| Schmidt, Franz (Bäcker)
| Die Generationsfolge der Waltscher Bäckerfamilie Franz Schmidt.
| 2000, 39
| Schmidt, Johann
| Ein beachtliches Schulzeugnis aus dem Jahre 1844, ausgestellt von der Waltscher Trivial-Schule.
| 2000, 36
| Schmiedt, Hedwig
| Die Erfinderin einer zerlegbaren Butterform.
| 1998, 190
| Schöfflein, Margaretha (verh. Pawlik)
| Erinnerungen an meine Ferien auf der Lina und in Waltsch.
| 2005/2006, 104
| Schroff, Angela (geb. Kastl)
| Maibaumkränzchen im Wirtshaus des Franz Kastl in Rzeppan.
| 2000, 173
| Schroff, Angela (geb. Kastl)
| Die Gemeinde Scheppan (Rzeppan) am Ende des 2. Weltkrieges und seine schwere Zeit. Aus meinen Tagebuchaufzeichnungen.
| 2001, 175
| Schroff, Angela (geb. Kastl)
| Erinnerungen an daheim, im kleinen Dörfchen Scheppan. Eine Rückschau in meine Kindheit.
| 2002, 95
| Schwarz, Karl
| Erinnerungen an mein Heimatort Waltsch
| 1992-2, 19
| Schwarz, Marianne
| Das Fronleichnamsfest im Städtchen Waltsch. Erinnerungen an ein kirchliches Fest.
| 2001, 8
| Skrábek, Josef
| Waltsch, die Zeit enthüllt die Wahrheit. Valec, casodhaluje pravdu.
| 1991-2, 6
| Skrábek, Josef
| Waltsch - 10 Jahre Freiheit.
| 2000, 176
| Skuhrovec, P. Stanislav (Pfarrer)
| Erinnerungen an P. Stanislav Skuhrovec, ehemaliger Pfarrer in Luck. Er war auch viele Jahre zuständiger Pfarrer für Waltsch.
| 2001, 36
| Solc, Pavel
| Warum blieb Karlsbad (Karlovy Vary) von der Pest, der schlimmen Krankheit, verschont?
| 2002, 51
| Sommer, Anton (Bauer)
| Bauer Anton Sommer in Mokowitz, erbringt während der Nazizeit eine lobenswerte Tat. Ein 18 jähriger Russe wird 1945 von ihm gerettet.
| 2000, 55
| Sporck, Franz Anton (Reichsgraf)
| Franz Anton Reichsgraf von Sporck in Waltsch. Ein Denkmal im Schlosspark.
| 2004, 5
| Stampach (Grafen)
| Historische Gedenksteine und Epitaphen in der Waltscher Pfarrkirche.
| 2002, 9
| Stampach (Grafen)
| Die Gruft der Stampacher auf Lünz in der Widhostitzer Pfarrkirche.
| 1997, 115
| Stampach (Grafschaft)
| Zwei Grenzsteine mit dem Stampach-Wappen und ein Grenzstein der Riesenburger.
| 1999, 166
| Stampach, Erasmus Jaroslaw (Graf)
| Im Jahre 1663 nimmt Erasmus Jaroslaw von Stampach, Besitzer der Herrschaft Waltsch, in Sachsen an einer Kindstaufe teil.
| 1993-2, 6
| Stampach, Katharina Theresia verh. Montecuculli
| Ein Testament der Katharina Theresia von Stampach verheiratete Montecuculli.
| 2003, 5
| Stampach, Wolf (Graf)
| Ein Familienbild des Wolf von Stampach im Karlsbader Museum. Ölgemälde auf Holz, gemalt von Ostendorfer aus dem Jahre 1557.
| 2003, 18
| Starhemberg (Fürstin)
| Das Fest der Silberhochzeit des Grafen Thurn-Valsassina im Waltscher Schloss und die Hochzeit seines Sohnes Georg mit der Fürstin zu Starhemberg in Linz a. d. Donau.
| 1991-2-23
| Stormberger
| Eine alte Prophezeiung ist es wert gelesen zu werden.
| 2002, 59
| Susanka, Franz
| Waltsch in einer alten Darstellung. Ein bemerkenswertes Aquarell.
| 1991-2, 52
| Synodalrat Ev. Kirche
| Zur Problematik der Sudetendeutschen.
| 1999, 54
| Tamm, Oskar
| Häute wandeln sich zu Leder. Ein Besuch bei einem sudetendeutschen Lohgerber.
| 1992-1, 40
| Thurn-Valsassina (Graf)
| Waltsch in der guten alten Zeit. Der neue Herrschaftsbesitzer. Thurn-Valsassina hatte viel Ärger mit seinen Nachbarn.
| 1997, 105
| Thurn-Valsassina, Georg (Graf)
| Das Fest der Silberhochzeit des Grafen Thurn-Valsassina im Waltscher Schloss und die Hochzeit seines Sohnes Georg mit der Fürstin zu Starhemberg in Linz a. d. Donau.
| 1991-2-23
| Vobl, Kurt
| Herkunft und Sozialstruktur meiner Vorfahren väterlicherseits.
| 1999, 170
| Weidner, Olga
| Der Fund eines Feuersegens in einem alten Haus in der Neuen Welt.
| 1991-1, 61
| Weiß, Sybilla
| Eine Prophezeiung der Sybilla Weiß regt zweifellos zum Nachdenken an.
| 1999, 41
| Wenisch, Anna
| Eine alte Postkarte aus der Zeit um die Jahrhundertwende.
| 1991-1, 39
| Wenzel, Herzog
| Herzog Wenzel, dem Heiligen, ist die Nahorscheditzer Kirche geweiht. Ein edles Vorbild der Nächstenliebe, ein Beispiel auch für die heutige Zeit.
| 1995-2, 43
| Wettengl, Wilhelm
| Die Not trieb die Menschen in die Fremde. Ein Waltscher auf Arbeitssuche im Ausland.
| 1991-2, 45
| Wettengl, Wilhelm
| Erlebnisse aus dem 1. Weltkrieg (1914/18). Waltscher Krieggefangene berichten.
| 1991-1, 47
| Wildt (Glockengießer)
| Eine Glocke des Glockengießers Wildt aus Joachimsthal auf dem Turm der alten romanischen Kirche in Rudig.
| 1999, 126
| Winkels, Werner
| Zwischen Vergangenheit und Zukunft (Gedicht).
| 2004, 70
| Wodraschka, Ludwig
| Erlebnisse aus dem 1. Weltkrieg (1914/18). Waltscher Krieggefangene berichten.
| 1991-1, 47
| Zajickova, Jana
| Die Kirche des hl. Ägidius in Libin.
| 1996, 23
| Zeischka, Alfred
| "Mit jedem Menschen, der stirbt, stirbt eine Bibliothek". Nachdenkliches zum letzten Heft der "Kleinen Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Familiengeschichte von Waltsch und Umgebung".
| 2005/2006, 5
| Zeischka, Alfred
| Fragenkatalog zu Waltsch. Eine Zusammenstellung.
| 2005/2006, 9
| Zeischka, Alfred
| Calvados und italienisches Dorfbarock in Westböhmen. Von Früchten des Lebensabends eines Europäers. Calvados a italske vesnicke baroko v zapadnich Cechach.
| 1998, 95
| Zeischka, Alfred
| Eine Veröffentlichungsreihe - was soll das?
| 1991-1, 9
| Zeischka, Alfred
| Die Satzung der "Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Stadt und Herrschaft Waltsch".
| 1991-1, 70
| Zeischka, Alfred
| Anmerkungen zu meinem Beitrag und der nachstehenden Abhandlung "Die Schreckenstage von Lubenz 1945".
| 1995-1, 75
| Zeischka, Alfred
| Opfer des Hasses und der Gewalt. Mein persönliches Erlebnis im Lubenzer Lager im Juni 1945.
| 1995-1, 43
| Zeischka, Josef (Pfarrer)
| Der Widhostitzer Pfarrer Josef Zeischka stirbt am 9. Oktober 1938 im Saazer Krankenhaus.
| 2003, 58
| Zeischka, Marianne
| Zur Familiengeschichte der Namensträger Zeischka in Pomeisl.
| 2003, 37
|
- 50 bis 80 Stück
- (Selbstverlag Alfred Zeischka)
- zu kaufen bei: A. Zeischka-Kenzler;
vorhanden in:
Egerlandmuseum Marktredwitz [9]; Sudetendeutsches
Archiv München [6]; Adam-Ries Museum Annaberg-Buchholz;
Universitätsbibliothek Bamberg [16];
Martin Opitz Bibliothek Herne [11];
Heimatverein Luditz; Kreisarchiv Karlsbad (Karlovy Vary, ČR);
Stadtarchiv Luditz (Žlutice, ČR);
Stadt Neckargemünd (Patenschaft mit Waltsch);
- ----
- Zischka, Josef (Herausgeber)
- (?)
- [historische] Chroniken (Ortschroniken, Schulchroniken etc.)
- ----
- ----
- ----
- Originale für den Kreis Luditz aufbewahrt im
Staatlichen Bezirks-Archiv Karlsbad-Fischern
(Statni Okresni Archiv Karlovy Vary);
siehe unter [14]
- ----
- (?)
- [historische] Grundbücher, Kaufbücher, Kontraktenbücher,
Mühlenbücher, usw.
- ----
- ----
- ----
- Originale für den Kreis Luditz werden seit Juli 2005 (nicht mehr in der
Außenstelle Luditz / Žlutice, sondern) in der Außenstelle Nepomuk des
Archivs Pilsen aufbewahrt:
Staatliches Gebiets-Archiv Pilsen, Pracoviště Klášter u Nepomuku,
Klášter 101, CZ-335 01 Nepomuk.
Tel. 004420-371 59 15 31, Fax: 371 59 15 31.
Weitere genaue Einzelheiten zum Umgang mit der Außenstelle Nepomuk, sowie zu weiteren
Archiven, siehe unter [14].
Eine Auswahl der Bücher aus der Gegend um Schönau ist verzeichnet
auf der "Heimatkundlichen CD zum Egerland",
in deren zusätzlichen Seiten zum "Gedenkbuch der Gemeinde
Schönau"
- ----
- (?)
- [historische] Kirchenbücher (Matriken, Matrikeln)
(geführt von den Pfarreien)
- ----
- ----
- ----
- Originale für den Kreis Luditz aufbewahrt im
Staatlichen Gebiets-Archiv Pilsen (Statni Oblastni Archiv v Plzni);
siehe unter [14]
-
Kirchenbuchverzeichnisse in den Deutschen Genealogieseiten
- (?), D-47166 Duisburg-Hamborn
- Heimatbrief für den Kreis Luditz-Buchau und die deutschen
Gemeinden von Manetin
- erschien 1953 bis 11/1963
- ----
Anmerkung:
Früher und später erschien der Heimatbrief z.T. unter anderem Namen und
bei anderen Verlagen; siehe unter Titeln
"... Heimatbrief ..." und "... Heimatbote ...";
vorhergehender Herausgeber: Schwarz, D-86633
Neuburg an der Donau;
nachfolgender Herausgeber: Gutlatschek,
Wesel-Blumenkamp;
- ---
- (?), D-47166 Duisburg-Hamborn
- Zeitschriften-Datenbank
- (?)
- Volks-Zeitung für das Saazer Land und den politischen Bezirk Luditz.
Organ des landwirtschaftlichen Bezirksvereines und der
landwirtschaftlichen Credit-Ein- und Verkaufsgenossenschaft in Podersam
- Podersam, 1890-1897
- ----
- ----
- vorhanden z.B. in [12]
- ----
|
|